ID 1490344 
Lot 7060  | Bronzestatuette der Minerva, 2. - 3. Jhdt. n. Chr.
Kleinplastik der behelmten, mit einem Chiton bekleideten Göttin. Der korinthische Helm mit Busch nach hinten geschoben, das Gesicht freigebend; über die rechte Schulter gelegt, quer über Brust und Rücken verlaufend, die Ägis mit Medusenhaupt in der Brustmitte. Die Rechte mit leichtem Knick im Ellenbogen nach unten weisend, in der Hand eine Phiale. Die linke mit abgewinkeltem Unterarm nach oben gerichtet, um einen verloren gegangenen Speer zu halten. Anatomische Details und Fältelung des Gewands fein ausgearbeitet. Ausgezeichnet und zurückhaltend gereinigt. Ausgesprochen schöne Oberfläche mit glatter, dunkelgrüner Patina, der nur vereinzelt noch unauffällige Oxidauflagen anhaften. Auf einem Plexiglassockel montiert. Höhe ohne Sockel 7,2 cm, mit Sockel 9,3 cm. Wohlproportionierte, provinzialrömische Arbeit von überdurchschnittlich guter handwerklicher Qualität mit charmanter Ausstrahlung, deren Details auch noch in der Fernsicht gut zur Geltung kommen.
KULTURGUT!
Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung (übernommen aus Nachlass), vom Vater erworben in den 70er bis 90er Jahren im süddeutschen Kunsthandel.
Bronze statuette of Minerva, 2nd–3rd century A.D.
Bronze statuette of Minerva, 2nd–3rd century A.D.
Kleinplastik der behelmten, mit einem Chiton bekleideten Göttin. Der korinthische Helm mit Busch nach hinten geschoben, das Gesicht freigebend; über die rechte Schulter gelegt, quer über Brust und Rücken verlaufend, die Ägis mit Medusenhaupt in der Brustmitte. Die Rechte mit leichtem Knick im Ellenbogen nach unten weisend, in der Hand eine Phiale. Die linke mit abgewinkeltem Unterarm nach oben gerichtet, um einen verloren gegangenen Speer zu halten. Anatomische Details und Fältelung des Gewands fein ausgearbeitet. Ausgezeichnet und zurückhaltend gereinigt. Ausgesprochen schöne Oberfläche mit glatter, dunkelgrüner Patina, der nur vereinzelt noch unauffällige Oxidauflagen anhaften. Auf einem Plexiglassockel montiert. Höhe ohne Sockel 7,2 cm, mit Sockel 9,3 cm. Wohlproportionierte, provinzialrömische Arbeit von überdurchschnittlich guter handwerklicher Qualität mit charmanter Ausstrahlung, deren Details auch noch in der Fernsicht gut zur Geltung kommen.
KULTURGUT!
Provenance: Süddeutsche Privatsammlung (übernommen aus Nachlass), vom Vater erworben in den 70er bis 90er Jahren im süddeutschen Kunsthandel.
Condition: I -
| Place of origin: | Roman Empire | 
|---|
| Place of origin: | Roman Empire | 
|---|
| Address of auction | Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Germany | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Preview | |||||||||||||||
| Phone | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
| Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
| Buyer Premium | 25 % | ||||||||||||||
| Conditions of purchase | Conditions of purchase | ||||||||||||||
| Business hours | Business hours 
 | 



