Carl Spitzweg

Starting price
€ 170 000
Auction dateClassic
06.09.2020 11:00UTC +02:00
Auctioneer
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Event location
Germany, Ahlden(Aller)
Archive
The auction is completed. No bids can be placed anymore.
Archive
ID 393335
Lot 1162 | Carl Spitzweg
(1808 München - 1885 ebenda) Zigeuner im Wald In einem dicht bewachsenen Hochwald unter einem vorkragende Felsenvorsprung an einem Bach rastende, kleine Gruppe von Zigeunern am Lagerfeuer, die von durch den dicht bewölkten Himmel hervorbrechenden Sonnenstrahlen beschienen werden. Spitzweg hat das ihn faszinierende Motiv der Zigeuner bzw. des Fahrenden Volkes in einer Werkreihe wichtiger Gemälde und Zeichnungen geschildert (vergleiche Wichmann, Wvz. 1460-1466, 1469). Für den führenden Spitzweg-Experten Professor Dr. Siegfried Wichmann zählt dieses um 1860 entstandene Gemälde "zu den besten Bildern des Zigeunerzyklus", es ist überdies eine der frühesten dokumentierten Darstellungen innerhalb seines Oeuvres. Spitzweg folgte den Zigeunern, deren freies Leben, ihre Musikalität und Tänze ihn tief beeindruckten, suchte Kontakt zu ihrem "Rat der Ältesten", um ihnen sowohl in menschlich-empathischer als auch künstlerischer Weise näher zu kommen. Wie sehr er solche Zigeunermotive schätzte, zeigt sich darin, dass er auch seinem Malerfreund Eduard Schleich d. Ä. ein solches schenkte (Wichmann Wvz. 1461). Dieses Gemälde ist zugleich exemplarisch für die Meisterschaft Spitzwegs in der Landschaftsmalerei, bei der er dem Betrachter einen authentischen, ersten poetischen Eindruck von der einsamen, rauen Natur mit dem Bergwald aus hohen Fichten, dem bizarren Felsenvorsprung und dem Geröll am Bach wiedergibt. Die Ursprünglichkeit der Natur entspricht hierin zugleich das dem Leben der Zigeuner. Spitzweg verschrieb sich ab 1833 nach einer Tätigkeit als Apotheker ausschließlich der Malerei. 1835 wurde er Mitglied des Münchener Kunstvereins, 1868 Ehrenmitglied der Münchner Kunstakademie. Ab 1840 stellte Spitzweg vielfach erfolgreich aus, neben Künstlerfreunden und dem Bürgertum gehörten auch Kaiserin Elisabeth v. Österreich und Prinzregent Luitpold v. Bayern zu seinen Sammlern. Zunächst schilderte er in kleinformatigen Genrebildern mit feinfühligem Humor, Ironie und grandioser Beobachtungsgabe das biedermeierliche Leben und kauzige Sonderlinge wie in seinem berühmten Gemälde "Der arme Poet". In seinen späteren Werken wandte sich Spitzweg vermehrt der Landschaftsmalerei zu, beeinflusst insbesondere durch den eng befreundeten Eduard Schleich d. Ä., der als bedeutender Wegbereiter der Freilichtmalerei in Deutschland gilt. Mit ihm unternahm Spitzweg zahlreiche Reisen, u. a. 1851 nach Paris, wo die Schule von Barbizon großen Eindruck auf die beiden Künstler machte. Auch in diesem Gemälde Spitzwegs ist eine freiere, flächigere Malweise in der Darstellung des Geästes und der Felsen evident, bei der es Spitzweg nicht mehr um die realistische Wiedergabe von Details, sondern um die Gesamtstimmung ging, die hier durch das Licht gesteigert wird. Spitzwegs Malerei wurde in der Folge immer offener und lichtdurchfluteter, die Figurenstaffage trat mehr und mehr zurück; er fand zu eigenen, fortschrittlichen, dem Impressionismus den Weg ebnenden Tendenzen. Öl/Leinwand, auf eine parkettierte Holztafel kaschiert. Links unten signiert; 46,2 cm x 35,1 cm. Rahmen. Beigefügt: Expertise/Gutachten von Prof. Dr. Siegfried Wichmann, Starnberg, vom 16.06.2007; ausführliche Dokumentation in Buchform von Prof. Dr. Siegfried Wichmann, Starnberg, 20.08.2006, vor: "Spitzweg. Zigeuner im Wald. Reihe für vergleichende und angewandte Kunstgeschichte". Allgemeine Literatur: Siegfried Wichmann: "Carl Spitzweg. Verzeichnis der Werke", Stuttgart, Belser Verlag, 2002.Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung. Oil on canvas, laid down on cradled panel. Signed. Accompanied by an expertise by Professor Dr. Siegfried Wichmann (from the 16th of June 2007) and an elaborate documentation published in book form (from the 20th of August 2006) by Professor Dr. Siegfried Wichmann.
Address of auction Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Große Str. 1
29691 Ahlden(Aller)
Germany
Preview
23.08.2020 – 03.09.2020
Phone +49 5164 80100
Email
Buyer Premium 25.0
Conditions of purchaseConditions of purchase
Business hoursBusiness hours
Mo 13:00 – 17:00   
Tu 13:00 – 17:00   
We 13:00 – 17:00   
Th 13:00 – 17:00   
Fr 13:00 – 17:00   
Sa 13:00 – 17:00   
Su 13:00 – 17:00   

Related terms