Der Klinckerfuß'sche Schreibtisch- oder Bureaustuhl

Sold
€ 1 100
Auction dateClassic
21.02.2018 12:00UTC +02:00
Auctioneer
Nagel Auktionen GmbH
Event location
Germany, Stuttgart
Archive
The auction is completed. No bids can be placed anymore.
Archive
ID 34842
Lot 193 | Der Klinckerfuß'sche Schreibtisch- oder Bureaustuhl
Der Klinckerfuß'sche Schreibtisch- oder Bureaustuhl, Süddeutsch/Württemberg, um 1780
Höhe 87 cm
Auf konischen, oben eingeschnürten, gegliederten und kannelierten Rundbeinen stehend. Trommelzarge mit drehbarer, wohl auf Hornrollen lagernder Sitzfläche, rot gepolstert. Am Zargenreif feine Münzband- und Rosettenschnitzerei. Die bewegte Rückenlehne mit Korbgeflecht, durch blattreliefierte Stützen abgesetzt und von Drehstabband ausgeschmückt. Restauriert. Nussbaum.
Provenienz: Bis auf den jetzigen Eigentümer ununterbrochen in Klinckerfuß'schem Famileinbesitz. - Feines Louis XVI-Sitzmöbel, das sich an zeitgenössischen Vorbildern des französischen Hofgeschmacks orientiert. Ausgefallen das drehbare Sitz- und Rückenteil, das es erlaubt, sich von einem Schreibtisch bzw. Bureau Plat zu erheben, ohne den Stuhl zu rücken. - Johannes Klinckerfuß (1770 - 1831) gilt als der führende Ebenist in Württemberg. Von 1789 - 1793 war er als Geselle in der berühmten Roentgenwerkstatt in Neuwied tätig. Sein Mentor David Roentgen vermittelte ihn an den Bayreuther Hof zu Herzog Friedrich Eugen von Württemberg. Nachdem dieser 1795 die Regierung in Württemberg übernommen hatte, ließ dessen Ehefrau Dorothee Sophie Johannes Klinckerfuß an den Stuttgarter Hof nachkommen, wo er 1799 unter der Regentschaft von Friedrich II. (1806 zum König gekrönt) zum "Cabinets-Ebenisten" und Leiter der Hofschreinerei aufstieg. Über 10 Jahre stand er im Dienst des Württembergischen Hofes und zeichnete maßgeblich für die Möblierung der Württembergischen Schlösser - Schloss Ludwigsburg, Monrepos, Weil, Rosenstein, Neues Schloss u.a. - verantwortlich. Ab 1812 als selbstständiger Ebenist tätig, erreichte er den Höhepunkt seines Wirkens und mit dem aufkommenden Biedermeier-Stil fanden seine Möbel und Einrichtungsgegenstände auch in den bürgerlichen Häusern großen Anklang. Die Familie Klinckerfuß blieb aber auch in der Folgezeit in der Stuttgarter Gesellschaft fest verankert. Hier vor allem zu nennen: Bernhard Klinckerfuß - Neffe des Johannes und Kunstschreiner, Klavierbauer, Musikinstrumentenbauer und Kunstsammler Appolo Klinckerfuß - Sohn von Bernhard und Klavierfabrikant, Instrumentenhändler und Kunstsammler Margarete Klinckerfuß, Tochter von Apollo und Pianistin oder ihr Bruder Bernhard, Maler und Mitglied der Künstlergruppe "Die Welle".
Address of auction Nagel Auktionen GmbH
Neckarstrasse 189 - 191
70190 Stuttgart
Germany
Preview
16.02.2018 – 19.02.2018
Phone +49 (0)711 649 690
Fax +49 (0)711 649 69696
Email
Buyer Premium 29,5%
Conditions of purchaseConditions of purchase
Business hoursBusiness hours
Mo 09:00 – 17:00   
Tu 09:00 – 17:00   
We 09:00 – 17:00   
Th 09:00 – 17:00   
Fr 09:00 – 17:00   
Sa closed
Su closed

Related terms