Eiserne Scheinaxt mit vier langen Dornen im Nacken und spitzer Klinge, Luristan, Ende 2. Jtsd. v. Chr.
19.11.2024 10:00UTC +01:00
Classic
Starting price
1800EUR € 1 800
| Auctioneer | Hermann Historica |
|---|---|
| Event location | Germany, Grasbrunn / München |
| Buyer Premium | 25 % |
Archive
The auction is completed. No bids can be placed anymore.

ID 1323220
Lot 4009 | Eiserne Scheinaxt mit vier langen Dornen im Nacken und spitzer Klinge, Luristan, Ende 2. Jtsd. v. Chr.
Aus Eisen geschmiedete Scheinaxt. Schaftröhre um einen dünnen, ca. 1,5 cm dicken Eisenstab geschmiedet, dessen Reste noch in der Röhre stecken und unten ca. 1 cm herausragen. Im Nacken vier besonders lange, im Querschnitt rautenförmige Dorne, die spitz zulaufen und deren Anordnung nach außen divergiert. In Verlängerung der Dorne um die Schaftröhre herum Rippen. Vorne im rechten Winkel zur Schaftröhre oben der Klingenansatz, der oben und unten am Rand mit einer markanten Rippe versehen ist. Die Klinge vorne langdreieckig ausgezogen und spitz. Die Unterseite hinten nach innen eingezogen und der dreieckige vordere Teil der Klinge nach hinten und unten ausgezogen. Oberfläche mit Korrosionsnarben. Fachmännisch restauriert und stabilisiert. Höhe 11,3 cm. Länge 27,8 cm.
Ungewöhnliches Beispiel früher Eisenverarbeitung im alten Orient, von größter Seltenheit. Die Gestaltung orientiert sich an den gegossenen Formen in Bronze, ist aber den technischen Erfordernissen der Eisenschmiedekunst angepasst.
Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, erworben Ende der 90er Jahre im Kunsthandel.
An iron axe with four long spikes in the neck and a pointed blade, Luristan, late 2nd millennium B.C.
An iron axe with four long spikes in the neck and a pointed blade, Luristan, late 2nd millennium B.C.
Aus Eisen geschmiedete Scheinaxt. Schaftröhre um einen dünnen, ca. 1,5 cm dicken Eisenstab geschmiedet, dessen Reste noch in der Röhre stecken und unten ca. 1 cm herausragen. Im Nacken vier besonders lange, im Querschnitt rautenförmige Dorne, die spitz zulaufen und deren Anordnung nach außen divergiert. In Verlängerung der Dorne um die Schaftröhre herum Rippen. Vorne im rechten Winkel zur Schaftröhre oben der Klingenansatz, der oben und unten am Rand mit einer markanten Rippe versehen ist. Die Klinge vorne langdreieckig ausgezogen und spitz. Die Unterseite hinten nach innen eingezogen und der dreieckige vordere Teil der Klinge nach hinten und unten ausgezogen. Oberfläche mit Korrosionsnarben. Fachmännisch restauriert und stabilisiert. Höhe 11,3 cm. Länge 27,8 cm.
Ungewöhnliches Beispiel früher Eisenverarbeitung im alten Orient, von größter Seltenheit. Die Gestaltung orientiert sich an den gegossenen Formen in Bronze, ist aber den technischen Erfordernissen der Eisenschmiedekunst angepasst.
Provenance: Süddeutsche Privatsammlung, erworben Ende der 90er Jahre im Kunsthandel.
Condition: II - III
| Auction house category: | Egypt and Asia |
|---|
| Auction house category: | Egypt and Asia |
|---|
| Address of auction |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Germany | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Preview | |||||||||||||||
| Phone | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
| Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
| Buyer Premium | 25 % | ||||||||||||||
| Conditions of purchase | Conditions of purchase | ||||||||||||||
| Business hours | Business hours
|


