Emil Rau, Zünftige Gesellschaft im Stüberl

Lot 4172
19.02.2025 14:00UTC +01:00
Classic
Wire Transfer
AuctioneerAuktionshaus Mehlis GmbH
Event locationGermany, Plauen
Buyer Premium28,56%
ID 1368513
Lot 4172 | Emil Rau, Zünftige Gesellschaft im Stüberl
im altehrwürdigen bäuerlichen Ambiente hat sich eine feiernde Runde festlich in oberbayerischer Tracht gekleideter Personen eingefunden, voll Zufriedenheit hat sich ein alter, Pfeife schmauchender Mann auf der Ofenbank niedergelassen, ein Mädchen bringt eine Suppenschüssel und eine junge, Gitarre spielende Frau vorm Fenster, zieht die Aufmerksamkeit der Runde auf sich, lediglich ein Pärchen – welches dem Betrachter den Rücken zukehrt – hält sich verliebt im Arm und erntet dafür mürrische Blicke eines Pfeife rauchenden Mannes im Eck, feinst lasierende Genremalerei mit trefflich erfassten Physiognomien und Charakteren sowie effektvollem Licht, das Gemälde besticht durch seine saubere Ausführung mit zahlreichen liebevollen Details, so wird durch´s mit Bleistegen reparierte Fenster eine sommerlich-sonnige, oberbayerische Hochgebirgslandschaft sichtbar, aber auch der Raum mit Schwarzwälder Uhr, Marienbildnis über der Tür, dem Strohhut auf dem Kachelofen, dem Hühnerverschlag unter der Ofenbank, der Wäsche auf der Trockenstange unter der Decke, dem obligatorischen Vogelkäfig mit Zeisig etc. bereichern die Szene mit interessanten, seinerzeit typischen alltäglichen Elementen, seltenes großformatiges und vielfigürliches Gemälde des Künstlers, Öl auf Leinwand, links unten signiert und datiert "E. Rau [18]97", geringe Craquelure, doubliert und restauriert, ungerahmt, Maße ca. 95,5 x 123,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Carl (Karl) Emil Rau, dt. Illustrator, Portrait- und Genremaler (1858 Dresden bis 1937 München), zunächst zur Übernahme des Familienbetriebs der Dresdner "Lithographischen Anstalt J.H.G. Rau und Sohn" und zum Lithographen bestimmt, erste künstlerische Anleitungen durch seinen Vater, den Hoflithographen Carl Emil Heinrich Rau, studierte 1875–79 an der Akademie Dresden ab 1877 bei Leon Pohle und 1878–79 bei Ferdinand Wilhelm Pauwels, ab 1879 an der Münchner Akademie bei Carl Theodor von Piloty, Wilhelm von Lindenschmit den Jüngeren und Alexander Wagner, ab 1883 freiberuflich in München tätig, beeinflusst vom Defregger-Kreis, arbeitete als Illustrator für die Zeitschriften „Jugendlust“, "Gartenlaube" und „Fliegende Blätter“, Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft, der „Geselligen Vereinigung bildender Künstler Münchens“ und des Reichsverbandes Bildender Künstler Deutschlands, beschickte den Münchner Glaspalast, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Schülerlisten der Dresdner Akademie, Matrikel der Münchner Akademie, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Bénézit, Müller-Singer, Info Cornelia Oelwein und Werner Merkl sowie Wikipedia.
Address of auction Auktionshaus Mehlis GmbH
Hammerstraße 30
08523 Plauen
Germany
Preview
Phone +49(0)3741 221005
Fax 03741 221051
Email
Buyer Premium 28,56%
Conditions of purchaseConditions of purchase
Shipping Postal service
Courier service
pickup by yourself
Payment methods Wire Transfer
Business hoursBusiness hours
Mo 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Tu 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
We 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Th 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Fr closed
Sa closed
Su closed

Related terms