ID 1478153
Lot 1320 | Feldsäbel mit bedeutender Kalenderklinge, deutsch, datiert 1685
Kräftig geschwungene Rückenklinge mit verbreiterter zweischneidiger Spitze, unterhalb des Rückens beidseitig flache Kehlung. Stellenweise fleckig bzw. leicht narbig. Terzseitig auf ganzer Länge extrem fein geätzter Jahreskalender mit Angabe der Tagesheiligen sowie eine Tafel mit Angabe der festen und beweglichen Feiertage für die Jahre 1679 - 1705. Am Klingenansatz lateinischer Sinnspruch "tu ne cede malis, sed contra audentior ito" (Du weichst nicht dem Bösen, sondern gehe ihm nur kühner entgegen) sowie Signatur "Joh. Vital. Dettdorfs. Anno MDCLXXXV". Die Quartseite der Klinge ganzflächig mit geätzten Blütenranken dekoriert. Eisernes Bügelgefäß mit beidseitigem Stichblatt und quartseitigem Daumenring. Die gewölbten eisernen Stichblätter mit fein gravierten Blattkränzen dekoriert. Spangen mit kräftigen doppelten Nodi. Originale, spiralig gekehlte Hilze mit aufwendiger Messingdrahtwicklung (leicht defekt) und Türkenbünden. Birnförmiger Knauf mit seitlich verschraubten Spangen, auf der Oberseite fein gravierter Blattdekor. Länge 91,5 cm. Dazu ein guter Nachbau einer lederbezogenen Holzscheide mit teils durchbrochen gearbeiteten eisernen Beschlägen, seitlich zwei bewegliche Trageringe. Länge 81 cm.
Die extrem seltenen, aufwendig geätzten Kalenderklingen wurden im 16. und 17. Jhdt. im süddeutschen und österreichischen Raum in nur kleiner Zahl gefertigt. So befindet sich z.B. ein auf 1656 datierter Jagdsäbel mit Kalenderklinge in der Waffensammlung des Kunsthistorischen Museums in Wien. Weitere Waffen mit Kalenderklingen befinden sich u.a. in den Sammlungen des Landeszeughauses in Graz, im Deutschen Klingenmuseum in Solingen und im Bayerischen Armeemuseum in Ingolstadt.
Dabei ein schriftliches Gutachten von Dr. Hanns-Ulrich Haedeke aus dem Jahr 1977.
A German campaign sabre with a fine calendar blade, dated 1685
A German campaign sabre with a fine calendar blade, dated 1685
Distinctly curved single-edged blade with broadened double-edged point, underneath the back a flat fuller on each side. Stained and slightly pitted in places. The obverse completely covered with delicately etched annual calendar stating the saints of the day and with a table indicating the fixed and movable holidays for the years 1679 – 1705. The base of the blade with motto "tu ne cede malis, sed contra audentior ito" (tr. Do not yield to evil, but go against it more boldly) and signature "Joh. Vital. Dettdorfs. Anno MDCLXXXV". The reverse of the blade profusely decorated with etched flower tendrils. Iron knuckle-bow hilt with guard plate on each side and thumb ring on the reverse. The domed iron guard plates decorated with finely engraved garlands. Guard bars with sturdy double nodes. Original, helically grooved grip with elaborate brass wire wrap (slightly damaged) and Turks’ heads. Pear-shaped pommel with guard bars screw-mounted on the sides, the upper side with finely engraved tendrils. Length 91.5 cm. Comes with a good reproduction of a leather-covered wooden scabbard with partly openwork iron fittings, on the sides two movable suspension rings. Length 81 cm.
The extremely rare, elaborately etched calendar blades were manufactured in southern Germany and Austria in small numbers in the 16th and 17th century. For example, one hunting hanger with calendar blade dated 1656 can be found in the armoury collection of the Museum of Art History in Vienna. Further weapons with calendar blades are on display, among others, in the collections of the Styrian Armoury in Graz, the German Blades Museum in Solingen and the Bavarian Army Museum in Ingolstadt.
Comes with a written certificate by Dr. Hanns-Ulrich Haedeke, dated 1977.
Condition: II -
| Auction house category: | Swords, Epees and Rapiers |
|---|
| Auction house category: | Swords, Epees and Rapiers |
|---|
| Address of auction |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Germany | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Preview | |||||||||||||||
| Phone | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
| Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
| Buyer Premium | 25 % | ||||||||||||||
| Conditions of purchase | Conditions of purchase | ||||||||||||||
| Business hours | Business hours
|


