ID 319825
Lot 1647 | Friderizianische Rokoko-Kommode der Gebrüder Spindler
Nussbaum, furniert sowie aufwändige, detailreich gestaltete Marketerie aus unterschiedlichen, teilw. gefärbten Edelhölzern. Seitlich konkav eingezogener Korpus, flankiert von gerundeten Ecklisenen auf erg. kannelierten Balusterbeinen. In der gegliederten Front zwei breite, bombierte, teilw. weit ausgebogte, optisch verbundene Schubladen sans travers. Korrespondierende, profilierte Deckplatte mit großer figuraler Intarsie in Gestalt eines ruhenden, pfeiferauchenden Fischerjungen. Flächendeckende Furnierfelder aus Würfelmarketerie, von ornamentierten Bandeinlagen sowie gespiegelt angeordeneter Rahmung begrenzt. Üppiger Intarsiendekor aus mythologischen Figuren, unterschiedlichen Papageien sowie Fruchtkörben und üppigen Blüteneinlagen in Form von Tulpen und Nelken. Rückseitig Brandstempel JG mit Bügelkrone sowie undeutl. Siegelrest. H. 86 cm. 136 cm x 63 cm.
Die Brüder Johann Friedrich und Heinrich Wilhelm Spindler zählten zu den bedeutendsten Ebenisten Deutschlands. Sie arbeiteten für den Bayreuther Hof und wurden um 1765 von Friedrich dem Großen nach Berlin berufen, der durch seine Schwester Wilhelmine, der Frau des Bayreuther Markgrafen auf die Brüder aufmerksam geworden war. Für den Hohenzollern Hof waren sie maßgeblich an der Ausstattung des Potsdamer Schlosses und Sanssouci beteiligt.
Vgl. hierzu Heinrich Kreisel, Bd. II, Abb. 792f.
Provenienz: Neidhardt Antiquitäten, München. Niedersächsische Privatsammlung.
A Frederician walnut veneered chest of drawers with rich marquetry by the brothers Spindler.
Berlin. Um 1770.
| Address of auction |
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH Große Str. 1 29691 Ahlden(Aller) Germany | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Preview |
| ||||||||||||||
| Phone | +49 5164 80100 | ||||||||||||||
| Buyer Premium | 25.0 | ||||||||||||||
| Conditions of purchase | Conditions of purchase | ||||||||||||||
| Business hours | Business hours
|



