ID 1490410
Lot 7126 | Frühgriechischer Ohring, Paar römischer Ohrringe, spätmittelalterlicher Ohrring, 7. Jhdt. v Chr. - 13. Jhdt. n. Chr.
1) Griechischer Goldohrring. 7. Jhdt. v. Chr. Oben dünner, sich überlappender Golddraht, der sich rasch schlauchförmig verdickt. Der massive untere Teil in stumpfer Spitze ausgezogen. 11 mm x 12 mm. 2,92 g. 2) Paar römischer Ohrringe. 3. Jhdt. n. Chr. Hakenförmig gebogener Golddraht mit aufgeschobener, länglicher, blauer Glasperle, Unten in einer Windung eine Pendilie mit auf Golddraht aufgefädelter, runder Perle aus blauem Glas. Trotz der eindeutigen Zusammengehörigkeit beider Ohrringe ist die Aufhängung der Pendilie bei jedem Exemplar ganz unterschiedlich gelöst. Länge je 2,6 cm. 1,69 g. 3) Spätmittelalterlicher Silberohrring mit Vergoldungsspuren, südosteuropäisch. 13. Jhdt. n. Chr. Tordierter, kantiger Draht, zu einem Kreis gebogen und seitlich mit einer Öffnung. Unten eine hohle Kugel aus Filigran und Granulation. Seitlich dieser Kugel Umwicklung aus dünnem Silberdraht. Die Tordierung in der oberen Hälfte deutlich abgewetzt, was von einem langen Gebrauch des Ohrrings zeugt. 30 mm x 32 mm. 5,01 g.
KULTURGUT!
Provenienz: Norddeutscher Nachlass. Aus der Sammlung des verstorbenen Vaters G.S., der am seinerzeitigen Wohnsitz im Münchner Raum in den 90er Jahren und zu Beginn dieses Jahrtausends als Sammler aktiv war.
Early Greek earring, pair of Roman earrings, late medieval earring, 7th century B.C. – 13th century A.D.
Early Greek earring, pair of Roman earrings, late medieval earring, 7th century B.C. – 13th century A.D.
1) Griechischer Goldohrring. 7. Jhdt. v. Chr. Oben dünner, sich überlappender Golddraht, der sich rasch schlauchförmig verdickt. Der massive untere Teil in stumpfer Spitze ausgezogen. 11 mm x 12 mm. 2,92 g. 2) Paar römischer Ohrringe. 3. Jhdt. n. Chr. Hakenförmig gebogener Golddraht mit aufgeschobener, länglicher, blauer Glasperle, Unten in einer Windung eine Pendilie mit auf Golddraht aufgefädelter, runder Perle aus blauem Glas. Trotz der eindeutigen Zusammengehörigkeit beider Ohrringe ist die Aufhängung der Pendilie bei jedem Exemplar ganz unterschiedlich gelöst. Länge je 2,6 cm. 1,69 g. 3) Spätmittelalterlicher Silberohrring mit Vergoldungsspuren, südosteuropäisch. 13. Jhdt. n. Chr. Tordierter, kantiger Draht, zu einem Kreis gebogen und seitlich mit einer Öffnung. Unten eine hohle Kugel aus Filigran und Granulation. Seitlich dieser Kugel Umwicklung aus dünnem Silberdraht. Die Tordierung in der oberen Hälfte deutlich abgewetzt, was von einem langen Gebrauch des Ohrrings zeugt. 30 mm x 32 mm. 5,01 g.
KULTURGUT!
Provenance: Norddeutscher Nachlass. Aus der Sammlung des verstorbenen Vaters G.S., der am seinerzeitigen Wohnsitz im Münchner Raum in den 90er Jahren und zu Beginn dieses Jahrtausends als Sammler aktiv war.
Condition: II
| Auction house category: | Objects from different eras |
|---|
| Auction house category: | Objects from different eras |
|---|
| Address of auction |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Germany | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Preview | |||||||||||||||
| Phone | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
| Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
| Buyer Premium | 25 % | ||||||||||||||
| Conditions of purchase | Conditions of purchase | ||||||||||||||
| Business hours | Business hours
|


