Georg Saal, attr., Romantische Landschaft bei Garmisch

Sold
€ 900
Auction dateClassic
26.05.2018 12:00UTC +02:00
Auctioneer
Auktionshaus Mehlis GmbH
Event location
Germany, Plauen
Archive
The auction is completed. No bids can be placed anymore.
Archive
ID 74833
Lot 4357 | Georg Saal, attr., Romantische Landschaft bei Garmisch
Blick von der Loisach, an deren Ufern wenige Rinder grasen, hoch nach Garmisch, ein Fußpfad führt zur alten Pfarrkirche St. Martin, im Hintergrund erhebt sich der Kreuzeckgipfel, fein lasierende Landschaftsmalerei, Öl auf Leinwand, links unten teils undeutlich signiert, ortsbezeichnet und datiert ”... Saal München [18]67”, rückseitig auf dem Keilrahmen in Blei, teils undeutlich bezeichnet ”Garmisch ...” und Stempel einer Münchner Malutensilienhandlung auf der Leinwand, geringe Erhaltungsmängel, im prächtigen, originalen, ca. 9 cm breiten Goldstuckrahmen der Zeit (Altersspuren) gerahmt, Falzmaße ca. 49 x 64 cm. Künstlerinfo: eigentlich Georg Eduard Otto Saal, dt. Landschafts- und Genremaler (1817 Koblenz bis 1870 Baden-Baden), zunächst zeichnerische Ausbildung bei Konrad Zick in Koblenz, 1836–37 Mitwirkung als Zeichner beim Wiederaufbau der Burgruine Stolzenfels, im Rahmen seines Militärdienstes, ab 1837 als Architekt in Koblenz tätig, 1842–46 Studium an der Akademie Düsseldorf bei Johann Wilhelm Schirmer und Rudolf Wiegmann, unternahm während seiner Studienzeit Reisen in die Eifel, an die Lahn und in den Schwarzwald, 1847 fünfmonatiger Studienaufenthalt mit August Leu, Andreas Whelpdale und August Becker in Norwegen (Bergen, Christiania, Sognefjord, Gudvangen, Hardangerfjord und Jotunheimen), anschließend Meisterschüler von Wilhelm von Schadow, 1848 Reise nach München und Neu-Ulm sowie Umzug nach Heidelberg, 1852 Ehrenmitglied der Akademie St. Petersburg, ab 1852/53 in Baden-Baden tätig, hier 1853 zum großherzoglich badischen Hofmaler ernannt, unternahm diverse Studienreisen, unter anderem nach Norwegen (1850 Jostedalsbreen und Sognefjord, 1854 Hammerfest, Nordkap und Romsdal), in die Schweiz (1852), nach Bayern (1853) sowie England und Savoyen (1864), unterhielt ab 1857 eine Zweitwohnung in Paris, 1858 Aufenthalt in Barbizon, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Artikel von Gabriele Häussermann.
Address of auction Auktionshaus Mehlis GmbH
Hammerstraße 30
08523 Plauen
Germany
Preview
18.05.2018 – 23.05.2018
Phone +49(0)3741 221005
Fax 03741 221051
Email
Buyer Premium 28,56%
Conditions of purchaseConditions of purchase
Shipping Postal service
Courier service
pickup by yourself
Payment methods Wire Transfer
Business hoursBusiness hours
Mo 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Tu 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
We 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Th 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Fr closed
Sa closed
Su closed

Related terms