ID 1490412
Lot 7128 | Goldene Omegafibel und Emailfibel, römisch, Rahmen einer Ringfibel und Nadel einer Ringfibel, mittelalterlich, 1. - 14. Jhdt. n. Chr.
1) Miniaturform einer Omegafibel aus Gold. 1. Jhdt. n. Chr.Kreisbogen flach ausgehämmert, zu den umgebogenen Enden mit eiförmigen Endknöpfen hin rundstabig. Die rundstabige Nadel hinten flach geklopft und mit diesem Ende um den Kreisbogen gewickelt. Intakt. Gewicht 1,43 g. Maximale Breite 2,3 mm. 2) Römische Bronzefibel mit Emaileinlagen auf dem breiten, rechteckigen Bogen. 2. Hälfte 1. Jhdt. n. Chr. Die beiden Enden mit Nadelhalter und Nadelrast pilzförmig und profiliert. Originale Nadel erhalten und mit Eisenstift im Nadelhalter befestigt. Vier von sieben Emaileinlagen ausgefallen, sonst intakt. Dunkelgrüne Patina des Korpus, Nadel mit hellgrüner Patina. Länge 3,3 cm. Mit Klammern auf modernem Sockel montiert. 3) Spätmittelalterliche Ringfibel (Fürspan) aus Bronze. Ring mit sechs Fortsätzen in Gestalt von Kreisaugen. Auf der Innenseite Öse zur Befestigung einer Nadel und gegenüberliegendem Schlitz. Nadel verloren, sonst intakt. Schöne dunkelgrüne Patina. Durchmesser 4,1 cm. 4) Silberner Dorn einer mittelalterlichen Ringfibel. Länge 4,2 mm. 5) Dazu ein doppelkonisches, römisches Bleigewicht. Durchmesser 2,9 cm.
KULTURGUT!
Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung (übernommen aus Nachlass), vom Vater erworben in den 70er bis 90er Jahren im süddeutschen Kunsthandel.
Golden omega brooch and enamel brooch, Roman; frame of a ring brooch and pin of a ring brooch, medieval, 1st – 14th century A.D.
Golden omega brooch and enamel brooch, Roman; frame of a ring brooch and pin of a ring brooch, medieval, 1st – 14th century A.D.
1) Miniaturform einer Omegafibel aus Gold. 1. Jhdt. n. Chr.Kreisbogen flach ausgehämmert, zu den umgebogenen Enden mit eiförmigen Endknöpfen hin rundstabig. Die rundstabige Nadel hinten flach geklopft und mit diesem Ende um den Kreisbogen gewickelt. Intakt. Gewicht 1,43 g. Maximale Breite 2,3 mm. 2) Römische Bronzefibel mit Emaileinlagen auf dem breiten, rechteckigen Bogen. 2. Hälfte 1. Jhdt. n. Chr. Die beiden Enden mit Nadelhalter und Nadelrast pilzförmig und profiliert. Originale Nadel erhalten und mit Eisenstift im Nadelhalter befestigt. Vier von sieben Emaileinlagen ausgefallen, sonst intakt. Dunkelgrüne Patina des Korpus, Nadel mit hellgrüner Patina. Länge 3,3 cm. Mit Klammern auf modernem Sockel montiert. 3) Spätmittelalterliche Ringfibel (Fürspan) aus Bronze. Ring mit sechs Fortsätzen in Gestalt von Kreisaugen. Auf der Innenseite Öse zur Befestigung einer Nadel und gegenüberliegendem Schlitz. Nadel verloren, sonst intakt. Schöne dunkelgrüne Patina. Durchmesser 4,1 cm. 4) Silberner Dorn einer mittelalterlichen Ringfibel. Länge 4,2 mm. 5) Dazu ein doppelkonisches, römisches Bleigewicht. Durchmesser 2,9 cm.
KULTURGUT!
Provenance: Süddeutsche Privatsammlung (übernommen aus Nachlass), vom Vater erworben in den 70er bis 90er Jahren im süddeutschen Kunsthandel.
Condition: I -
| Auction house category: | Objects from different eras |
|---|
| Auction house category: | Objects from different eras |
|---|
| Address of auction |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Germany | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Preview | |||||||||||||||
| Phone | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
| Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
| Buyer Premium | 25 % | ||||||||||||||
| Conditions of purchase | Conditions of purchase | ||||||||||||||
| Business hours | Business hours
|


