Große Figurengruppe "Maria Josepha mit Page und Mohr".

Starting price
€ 19 500
Auction dateClassic
07.05.2022 11:00UTC +02:00
Auctioneer
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Event location
Germany, Ahlden(Aller)
Archive
The auction is completed. No bids can be placed anymore.
Archive
ID 746435
Lot 811 | Große Figurengruppe "Maria Josepha mit Page und Mohr".
Große Figurengruppe "Maria Josepha mit Page und Mohr". OriginaltitelZweifach getreppter, kantiger Sockel. In einem von der Königskrone bekrönten Thronsessel sitzende Maria Josepha von Österreich, Gemahlin von Kurfürst August III. von Sachsen und König von Polen in souveräner Haltung, gekleidet in prachtvoller, purpurfarbener Robe aus blütengemustertem, mit Goldspitze gesäumtem Kleidrock, reich mit Edelsteinen besetztem Mieder und smaragdgrünem Schultertuch. Das Haar, Dekolleté und die Arme betont mit kostbarem Schmuck. Flankiert von zwei Bediensteten, einem Pagen zur rechten Seite in weißer Kniebundhose und rotem Herrenrock über weißer Weste, in der linken Hand einen Dreispitz haltend und einem Mohr mit Turban zur Linken, gekleidet in blauer Hose und Weste unter gelbfarbenem Rock. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler, 1749. Modell-Nr. 1251. Minim. rest.; Schwertermarke. H. 40,5 cmMaria Josepha (1699–1757), Erzherzogin von Österreich, heiratete 1719 den sächsischen Thronfolger Friedrich August II., den späteren August III. und wurde ab 1733 zur Kurfürstin von Sachsen und Königin von Polen. Offenkundig diente diese Gruppe der Würdigung der Kurfürstin, bei der Ausdruck und Habitus ihren Status als selbstbewusste, einflussreiche Regentin wiedergeben. Stets in Konkurrenz zu ihrem Antipoden, dem kurfürstlich-sächsischen Premierminister Graf Heinrich von Brühl, versuchte sie tatkräftig auf politischer Ebene Einfluss zu nehmen. Als Angehörige des katholischen Glaubens engagierte sie sich zudem aktiv in der Religionspolitik des Staates. So initiierte sie 1746 den Aufbau des katholischen Josephinenstiftes sowie 1747/48 die Gründung eines katholischen Krankenstifts. Nicht zuletzt weisen zahlreiche religiöse Porzellanfiguren, mit denen sie sich umgab und die bei Johann Joachim Kaendler in Auftrag gegeben wurden, auf ihre religiöse Gesinnung hin.Vgl. Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 197-198, Menzhausen/Karpinski, Kat. In Porzellan verzaubert, S. 35ff.; Pietsch, Meißner Porzellanplastik, S. 99; MAK, Wien, Inv.-Nr. KI 7745 (Fotografie).A large porcelain figure group of Maria Josepha of Austria, wife of Augustus III, Elector of Saxony and Queen of Poland accompanied by two servants. Minor restored. Crossed swords mark.Meissen. Ende 19. Jh.
Address of auction Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Große Str. 1
29691 Ahlden(Aller)
Germany
Preview
24.04.2022 – 05.05.2022
Phone +49 5164 80100
Email
Buyer Premium 25.0
Conditions of purchaseConditions of purchase
Business hoursBusiness hours
Mo 13:00 – 17:00   
Tu 13:00 – 17:00   
We 13:00 – 17:00   
Th 13:00 – 17:00   
Fr 13:00 – 17:00   
Sa 13:00 – 17:00   
Su 13:00 – 17:00   

Related terms