ID 294271
Lot 209 | Große Prunkvase mit Wappen
Quadratische Plinthe. Ovoider Korpus auf hochgezogenem, profiliertem Rundfuß. Seitliche Greifenkopfhenkel mit Akanthusblattansätzen. Schauseitige, großflächige Darstellung eines adligen Allianzwappens mit den Daten des Hochzeitstages "26. Dezember" in Grün, Dunkelgrau und Gold für die Grüne, Silberne und Goldene Hochzeit. Rückseitig, in goldradiertem Blütenkranz, gerahmter Sinnspruch "Wohl dem, der treu gepilgert hat! Still reift der goldnen Erndte Saat. Und aus dem grünen Mürthenreis/Wächst dann des goldnen Kranzes Preis/ O, köstlich ist's, in alten Tagen/Dem Herren dafür Dank zu sagen.". Polychrome Malerei. Reiche Goldradierung und -staffage. Sockelkanten minimal bestoßen
Zepter-, Pfennig- und Malereimarke. H. 42 cm.
Es handelt sich hierbei höchstwahrscheinlich um ein Hochzeitsgeschenk des Freiherrn Ludwig Wilhelm Eduard von Sanden-Tussainen aus dem Königsberger Patriziergeschlecht Sanden zur Goldenen Hochzeit eines Adelspaares.
Vgl. Ponert: Katalog Berlin Museum, Kunstgewerbe I/Keramik, Abbildung Nr. 126 (Form).
A large splendid vase with coat of arms of an aristocratical family, wedding gift from the Sanden-Tussainen family. Minor chip on the base. Sceptre, Pfennig and painter's mark.
KPM-Berlin. Um 1860.
| Address of auction |
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH Große Str. 1 29691 Ahlden(Aller) Germany | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Preview |
| ||||||||||||||
| Phone | +49 5164 80100 | ||||||||||||||
| Buyer Premium | 25.0 | ||||||||||||||
| Conditions of purchase | Conditions of purchase | ||||||||||||||
| Business hours | Business hours
|



