Hans Peter Feddersen, Bauernhäuser auf Rømø

Lot 3844
22.05.2025 10:00UTC +02:00
Classic
Sold
€ 700
AuctioneerAuktionshaus Mehlis GmbH
Event locationGermany, Plauen
Buyer Premium28,56%
Archive
The auction is completed. No bids can be placed anymore.
Archive
ID 1429203
Lot 3844 | Hans Peter Feddersen, Bauernhäuser auf Rømø
mit flottem Strich erfasste Landschaft der Insel Rømø mit freistehendem Bauernhof, Tuschezeichnung in Sepia auf groben Aquarellkarton, links unten ligiert signiert "HPFeddersen", darunter datiert, ortsbezeichnet und wohl betitelt "1912 Romø [sic.] Abseits", freigestellt hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 13 x 22 cm, Falzmaße ca. 27,5 x 40,5 cm. Künstlerinfo: nannte sich zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Vater "Hans Peter Feddersen der Jüngere", auch irrtümlich "Hans Paul Feddersen", dt. Landschafts-, Tier- und Genremaler (1848 Westerschnatebüll [heute Stedesand] Nordfriesland bis 1941 Kleiseerkoog [heute Galmsbüll] Nordfriesland), Sohn des Portraitmalers, Literaten und Landwirts Hans Peter Feddersen (1788 Westerschnatebüll bis 1860 Westerschnatebüll), zunächst Ausbildung zum Porzellan- und Stubenmaler bei Heinrich Andreas Sutor (1830–1892) in Niebüll, 1866–70 Studium an der Akademie Düsseldorf bei Karl Müller, Andreas Müller, Albert Flamm, Heinrich Lauenstein und Meisterschüler bei Oswald Achenbach, parallel Privatschüler von Theodor Hagen in Düsseldorf, als dieser 1871 als Lehrer nach Weimar ging, folgte ihm Feddersen und studierte 1871–77 an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule Weimar bei Theodor Hagen, parallel Förderung durch den Direktor der Kunstschule, Stanislaus von Kalckreuth, mit dem ihn lebenslange Freundschaft verband, ab 1878 künstlerisch freischaffend und 1878–79 Zeichenlehrer in Bad Kreuznach, wo der 1876 emeritierte Kalckreuth lebte, unternahm Studienreisen in den Harz, nach Thüringen, Rügen, Dachau, in den Taunus, nach Sylt, die Masuren (Polen), die Eifel und 1877 nach Italien (Verona, Venedig, Rom, Campagna, Tivoli und Capri), nach Russland und Österreich, 1880 Übersiedlung nach Düsseldorf, hier 1884–85 Mitglied im Künstlerverein "Malkasten", 1884 Reise nach Holland (Dordrecht und Scheveningen), 1885 Umzug auf den Hof "Weljtofrese [heute: Feddersenhof]" in Kleiseerkoog, 1910 Ernennung zum Professor, 1911 Ehrung mit dem Roten Adlerorden IV. Klasse, 1924 Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Kiel, 1926 Mitglied der Preußischen Akademie der Künste und 1938 Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft, beschickte diverse Ausstellungen in Berlin, Düsseldorf, Weimar, Dresden, Flensburg, Kiel, Wien, Hamburg, Dessau und den Münchner Glaspalast, tätig in Kleiseerkoog, ab 1902 alljährlich Studienaufenthalte auf den dänischen Inseln Fanö [Fanø] und Romö [Rømø], Ehrenmitglied der Schleswig-Holsteinischen Künstlergenossenschaft und des Vereins Norddeutscher Künstler, Ehrenvorsitzender der Schleswig-Holsteinischen Künstlerschaft, Mitglied der Allgemeinen Deutsche Künstlergenossenschaft, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Boetticher, Bénézit, Müller-Singer, Scheidig "Die Weimarer Malerschule", Bruckmann "Lexikon der Düsseldorfer Malerschule", Jansa, Dressler, Schulte-Wülwer "Malerei in Schleswig-Holstein", Feddersen "Schleswig-Holsteinisches Künstlerlexikon", Schülerlisten der Düsseldorfer Akademie und Internet.
Address of auction Auktionshaus Mehlis GmbH
Hammerstraße 30
08523 Plauen
Germany
Preview
Phone +49(0)3741 221005
Fax 03741 221051
Email
Buyer Premium 28,56%
Conditions of purchaseConditions of purchase
Shipping Postal service
Courier service
pickup by yourself
Payment methods Wire Transfer
Business hoursBusiness hours
Mo 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Tu 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
We 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Th 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Fr closed
Sa closed
Su closed

Related terms

× Create a Search Subscription