Henricus de Segusio, genannt Hostiensis.
25.09.2024 10:00UTC +01:00
Classic
Starting price
6000EUR € 6 000
Auctioneer | Auktionshaus Kiefer |
---|---|
Event location | Germany, Pforzheim |
Buyer Premium | 1. Nicht gekennzeichnte Nrn.: Aufgeld 23 zzgl. 7 Mwst; 2. Mit R gekennzeichnte Nrn.: 23 zzgl. 19 Mwst; 3. Mit D gekennzeichnte Nrn.: Aufgeld 33 inkl. MWSt% |
Archive
The auction is completed. No bids can be placed anymore.
ID 1296472
Lot 351 | Henricus de Segusio, genannt Hostiensis.
[Summa Hostiensis super Decretalibus, Teile III und IV (von V Teilen) in einem Band]. (Auf dem letzten Blatt:) Augsburg, Ludwig Hohenwang, ohne Datum (= 1477). Fol. Gotische Type für den Text, mit römischen Initialen, 33 Zeilen. 459 unnum. Bl. (ohne das letzte weisse Bl.; ohne Lagenzählung; das erste Blatt weiss, 287 bedruckte, unnumerierte Blätter, 1 weisses Blatt, 170 bedruckte, unnumerierte Blätter; ohne das letzte [460.] weisse Blatt). Mit zwei Textholzschnitten. Guter zeitgenössischer Lederband auf drei Bünden und über dicken Holzdeckeln, Rücken mit Streicheisen-Gitterwerk, die Deckel Streicheisenfileten und Einzelstempeln (Lamm Gottes, florale Stempel), der Seitenschnitt mit zwei mit Farben gemalten Wappen. (Berieben; ohne die alten Messingschliessen; Kapitale ausgerissen; Fehlstelle im Bezug des Rückdeckels).
ISTC ih00043000. GKW 12232. BMC II 359 (IB 6164). Goff H-43 (5 Exemplare, davon 4 inkomplett). Nicht bei Schreiber. Zweite Ausgabe von Henricus de Segusios "Summa", die erste nördlich der Alpen gedruckte; zuvor 1473 in Rom erschienen. Heinrich aus Susa, der wohl aus der Familie Bartolomei stammte, ist einer der bedeutendsten Kanoniker des 13. Jh. Er wurde um 1200 im piemontesischen Susa geboren. Nach seiner Ausbilung zum Juristen an der Universität von Bologna, unterrichtete er an der Sorbonne und später in England. König Heinrich III bediente sich seiner Dienste für eine diplomatische Mission bei Papst Innozenz IV. Später wurde er Bischof von Sisteron (1244) und Erzbischof von Embrun in den französischen Alpen (1250); 1262 wurde er zum Kardinal von ostia und Velletri erhoben, daher rührt sein Beiname "Hostiensis". - Seine "Summa super titulis Decretalium" schrieb er zwischen 1250 und 1261, also während seiner Zeit in Embrun. Sie trug ihm den Ehrentitel "Monarcha juris, lumen lucidissimum Decretorum" ein. Die "Summa" wurde auch als "Summa aurea" bezeichnet. Sie blieb bis weit ins 17..Jh,. populär wegen ihrer Brauchbarkeit. Im 15. Jh. erschienen nach der Römer Erstausgabe und der vorliegenden Zweitausgabe noch fünf weitere Ausgabe: eine in Strassburg (1478-79) und vier in Venedig (1480-1498). Die beiden Holzschnitte - sie zählen zu den frühesten Augsburger Buchholzschnitten - zeigen beide Stammbäume, der erste zeigt die "Namensschilder" auf eine gekrönte Frauenfigur montiert, der zweite ist als wirklicher Baum gestaltet, an dessen Fuss ein Menschenpaarsich trifft. Ausgezeichneter Druck aus einer der seltensten frühen Augsburger Pressen. Ludwig Hohenwang betrieb seine Druckerei in Augsburg einzig in den Jahren 1476-1478, wobei er die meisten seiner wenigen Drucke nicht datierte. - Komplette Exemplare mit allen fünf Teilen haben sich nur sehr wenige erhalten, die meisten bekannten Exemplare sind wie vorliegendes Teilexemplare. ISTC verzeichnet Alles in Allem nur 57 Exemplare, von denen die meisten unvollständig sind. Im Handel kann ich nur drei Exemplarer nachweisen: ein vollständiges im Katalog 40 von Jacques Rosenthal in München (1904), ein unvollständiges (Teile II-V) in den Katalogen 209 (1927) resp. 220 (1929) von Gilhofer und Ranschburg in Wien, sowie ein unvollständiges Exemplar bei Sotheby's (1929, nur Teil I). Sehr breitrandiges Exemplar. Einige wenig störende Wurmlöcher- und Wurmspuren am Oberrand beinahe durch den ganzen Band, am Unterrand durch die letzten ca. 50 Blätter. Feuchtigkeitsspur am Oberrand in zwei Dritteln des Bandes. Trotz einiger Schäden ausgezeichnetes Exemplar, in seinem ersten Einband und mit schöner Schnittbemalung.
Auction house category: | Old Prints, Manuscripts and Theology |
---|
Auction house category: | Old Prints, Manuscripts and Theology |
---|
Address of auction |
Auktionshaus Kiefer Steubenstraße 36 75172 Pforzheim Germany |
---|---|
Preview | |
Phone | +49 (0)7231 92320 |
Fax | +49-7231-923216 |
Buyer Premium |
1. Nicht gekennzeichnte Nrn.: Aufgeld 23% zzgl. 7% Mwst; 2. Mit R gekennzeichnte Nrn.: 23% zzgl. 19% Mwst; 3. Mit D gekennzeichnte Nrn.: Aufgeld 33% inkl. MWSt |
Conditions of purchase | Conditions of purchase |
Related terms
Frequently asked questions
First of all, you should register to be able to purchase at auction. After confirming your email address, enter your personal information in your user profile, such as your first name, last name, and mail address. Choose a lot from the upcoming auction and the maximum amount you want to place on it. After confirmation of your choice, we will send your application by e-mail to the appropriate auction house. If the auction house accepts a request, it will participate in the auction. You can view the current status of a bid at any time in your personal account in the "Bids" section.
Auctions are performed by auction houses and each of the auction houses describes their terms of auction. You can see the texts in the section "Auction information".
The results of the auction are published within a few days after the end of the auction. In the top menu of the site, find the tab "Auctions". Click on it and you will be on the auction catalog page, where you can easily find the category "Results". After opening it, select the desired auction from the list, enter and view the current status of the interested lot.
The information about the auction winners is confidential. The auction winner will receive a direct notification from the auction house responsible with instructions for further action: an invoice for payment and the manner in which the goods will be received.
Each of the auction houses has its own payment policy for the won lots. All auction houses accept bank transfers, most of them accept credit card payments. In the near future you will find detailed information for each case in the section "Auction information" on the page of the auction catalog and the lot.
Shipment of the won lot depends on its size. Small items can be delivered by post. Larger lots are sent by courier. Employees of the auction houses will offer you a wide range to choose from.
No. The archive serves as a reference for the study of auction prices, photographs and descriptions of works of art.