Hochbedeutende Deckelterrine mit Présentoir

Starting price
€ 26 000
Auction dateClassic
05.09.2020 11:00UTC +02:00
Auctioneer
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Event location
Germany, Ahlden(Aller)
Archive
The auction is completed. No bids can be placed anymore.
Archive
ID 392272
Lot 99 | Hochbedeutende Deckelterrine mit Présentoir
aus dem Tafelservice der Großfürstin Alexandra Nikolajewna Romanowa (1825-1844), anlässlich ihrer Hochzeit mit Friedrich Wilhelm von Hessen (1820-1884) am 16./28. Januar 1844. Silber. Von eingerollten Füßen mit naturalistischem Blattwerk getragener, stark gedrückt bauchiger Korpus mit weit ausschwingendem, volutengerahmtem Rand. Auf der glatten Wandung verputztes, bekröntes Monogramm. Wandung und gering gewölbter Deckel gegliedert durch schmale Grate. Seitlich große, aus Akanthusblättern gestaltete Griffe. Im Innendeckel nummeriert "Nr. 4". Innen vergoldet. Über gerundeten Füßen ovales Présentoir. Erhöhter, profilierter Spiegel, übergehend in gemuldete Fahne. Passig geschweifter Rand gerahmt von stark plastischen Voluten und Akanthusblattranken. Auf der Unterseite unkenntlich gemachte Inventar-Nr. 19482?. Gest. 84, Stadtmarke, Beschaumeister Dmitrij Ilitsch Twerskoj, Meister Carl Johann Tegelsten (1798-1852). Gewicht zusammen ca. 14 kg. Ges.-H. 40 cm. Großfürstin Alexandra Nikolajewna Romanowa war die vierte Tochter von Zar Nikolaus I. (1796-1855). Unmittelbar nach dem Heiratsantrag von Friedrich Wilhelm von Hessen wurde mit den Vorbereitungen für ihre Mitgift begonnen, die bis zu diesem Zeitpunkt nur aus einer vergoldeten Silbertoilette bestand. Die Ausstattung folgte einem festen, von Kaiserin Maria Fjodorowna (1759-1828) festgelegten Ausstattungsprogramm, das jedoch dem Zeitgeschmack unterlag. Dabei wurde besonderer Augenmerk auf Qualität gelegt, dennoch wurden die Preise unterschiedlicher Lieferanten verglichen oder gar bereits bestehende Dinge mit dem Monogramm der Großfürstin versehen. Ziel war es, für jeden Wohnbereich "einen angemessenen Stil" zu finden und dabei Russlands Ansehen im Ausland zu festigen. Ferner wurde die Mitgift durch die Gravur des Monogramms der Großfürstin ausschließlich als ihr Besitz ausgewiesen und stand darüber hinaus für ihre Herkunft und ihren Reichtum. Das Hofsilber wurde von dem vornehmsten Lieferanten in St. Petersburg geliefert: dem 1829 gegründeten Magasin Anglais der englischen Kaufleute Nicholls & Plincke. Das Magasin Anglais beschäftigte hervorragende Gold- und Silberschmiede, die in der Lage waren, einen derart großen Auftrag termingerecht und von höchster Qualität nach dem neuesten englischen oder französischen Mustern umzusetzen. Die anspruchsvollsten Serviceteile fertigte Carl Johann Tegelsten. 1798 in Finnland geboren, wurde er nach seiner Lehre 1833 in St. Petersburg zum Gold- und Silberschmiedemeister ernannt. Zu dem repräsentativen Tafelservice gehörten insgesamt vier Terrinen mit Presentoir, die als Blickfang auf der Tafel angeordnet wurden. Form, Akanthus-Dekor und vertikale Rippen folgen den Vorbildern aus der Mitte des 18. Jahrhunders; Das heute noch in einem staunenswert großen Umfang erhaltene Service stellt "einen der geschlossensten und künstlerisch wertvollsten erhaltenen Komplex im Stil des zweiten Rokoko dar". Vgl. Kat Museum Schloß Fasanerie, Die Mitgift einer Zarentochter, 1997, S. 27 ff., S. 128 ff, S. 144. Goldberg, Nr. 1179, 1205, 1429. A splendid silver soup tureen and stand from the Grand Duchess Alexandra Nikolajewna Romanowa (1825-1844) service on the occasion of her marriage with Friedrich Wilhelm of Hessen (1820-1884) on 16./28. January 1844, presented by her father Czar Nikolaus I., made by Carl Johann Tegelsten. Crest and inventory numbers rubbed. Standard mark 84, Assay master´s and master´s mark.Russland. St. Petersburg. Carl Johann Tegelsten. 1843.
Address of auction Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Große Str. 1
29691 Ahlden(Aller)
Germany
Preview
23.08.2020 – 03.09.2020
Phone +49 5164 80100
Email
Buyer Premium 25.0
Conditions of purchaseConditions of purchase
Business hoursBusiness hours
Mo 13:00 – 17:00   
Tu 13:00 – 17:00   
We 13:00 – 17:00   
Th 13:00 – 17:00   
Fr 13:00 – 17:00   
Sa 13:00 – 17:00   
Su 13:00 – 17:00   

Related terms