Hommage à Möbius I. 1987

Sold
€ 2 000
Auction dateClassic
07.12.2018 16:00UTC +02:00
Auctioneer
Kunstauktionshaus Neumeister
Event location
Germany, München
Archive
The auction is completed. No bids can be placed anymore.
Archive
ID 143725
Lot 2188 | Hommage à Möbius I. 1987
Bronze, mit goldfarbener Patina 29 x 45,5 x 38 cm Seitlich monogrammiert MLW. Werkverzeichnis: Ebertshäuser Nr. 302 Literatur: Ebertshäuser, Caroline H. Marie Luise Wilckens. Ausst.-Kat. Produzentengalerie München. München 1988, S. 58. Ausstellung: Haus der Kunst, München 1988. Produzentengalerie, München 1988. Haus der Kunst München, München 1992. Hommage à Möbius I aus dem Jahre 1987 ist eines von Marie Luise Wilckens bekannten Spiral-Kunstwerken, welche sie ab Beginn der 1970er Jahre schuf. Geboren 1908, erlebte die Künstlerin nicht nur zwei dramatische Weltkriege und die damit verbundenen Veränderungen politischer und sozialer Art, sondern sie erfuhr auch immer wieder Neuanfänge auf künstlerischem Gebiet. So ist die künstlerische Entwicklung besonders im Hinblick auf die Auseinandersetzung mit den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts zu lesen. Marie Luise Wilckens Schaffen entwickelte sich von klassischen figurativen Skulpturen von Menschen und Tieren in ihrem Frühwerk hin zur vollkommenden Abstraktion, in der sie mit Form, Material und Raum spielt. Sie lässt die reine Abbildung der Wirklichkeit, welche für viele Jahrhunderte als Aufgabe der Kunst angesehen wurde, hinter sich und entdeckt die Abstraktion als neues Ausdrucksmittel. Dies manifestiert sich endgültig ab den 1970er Jahren mit den Spiralen ihres Spätwerks, zu dem auch das vorliegende Werk zählt. Ihre Spiralen agieren jetzt als Sinnbilder und Bedeutungsträger für den menschlichen Lebensweg und deren Wahrnehmung. Die Bronzeskulptur Hommage à Möbius I, zu Ehren des Mathematikers August Ferdinand Möbius (1790-1868), zeichnet sich durch die unendliche Verschlingung eines Bandes aus, welches durch komplizierte Drehungen und Bewegungen die Multiperspektivität der Fläche darstellt. Die Wahrnehmung des Betrachters wird dabei wesentlich beeinflusst. Eine neue Raum- und Geistesfreiheit eröffnet sich. Denn es gibt keine Vorder- oder Hauptansicht, keine Seiten- und Rückenansicht mehr, sondern je Standpunkt bilden sich eigene Formen und Kurven, die anfänglich in ein verwirrendes Labyrinth führen. Doch durch genauere Betrachtung der Plastik stellt man fest, dass es kontinuierliche, wiederholende und verbundene Bewegungen sind, die Ruhe ausstrahlen. Auch die Materialbehandlung der Bronzeoberfläche beeinflusst die Wahrnehmung des Betrachters. Wilckens hat bspw. bei Hommage à Möbius I bewusst die Seitenkanten heraus geschliffen, um die Dynamik der Drehung zu betonen. So war Wilckens "nicht eine Bildhauerin, die aus dem Stein, dem Holz heraushaut, herausschält, von außen nach innen, sondern eine Plastikerin, die vom Kern der Dinge von innen nach außen das Volumen bis an die Haut treibt, bis zur äußersten Spannung." Das Thema Mensch war nicht nur in Wilckens Kunstschaffen ein wichtiges Thema, so setzte sie sich auch ab 1933 in der Künstlergruppe GEDOK (Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstförderer e.V.) für die Rolle der Frau in der Kunstwelt ein. Ihr Schaffen ist noch heute hoch angesehen und von Ihren Sammlern geschätzt. Ebertshäuser, Caroline H., Marie Luise Wilckens, München 2010.
Address of auction Kunstauktionshaus Neumeister
Barer Str. 37
80799 München
Germany
Preview
29.12.2018 – 03.12.2018
Phone 089 231710-20
Fax 089 231710-50
Email
Buyer Premium 30%
Conditions of purchaseConditions of purchase
Business hoursBusiness hours
Mo 09:00 – 17:30   
Tu 09:00 – 17:30   
We 09:00 – 17:30   
Th 09:00 – 17:30   
Fr 09:00 – 17:30   
Sa closed
Su closed