Imposanter äußerst seltener Tafelaufsatz der KPM Berlin

Lot 578
AuctioneerKunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Event locationGermany, Ahlden(Aller)
Buyer Premium25.0%
ID 1516072
Lot 578 | Imposanter äußerst seltener Tafelaufsatz der KPM Berlin
Estimate value
€ 28 000 – 56 000
Imposanter äußerst seltener Tafelaufsatz der KPM Berlin
mit Weichmalerei
5-tlg.; Postament, dreibeiniger Aufsatz, Konfektschale und zwei Beisteller. Form "Neuosier". Großer, flacher von vier Rocaillefüßen getragener, rechteckig geschweifter Sockel mit zentralem Treppenaufgang. Muschelförmig reliefierte Borte mit Voluten und Blattspitzen. Zentral platzierter, ovaler, leicht aufgewölbter Aufsatz auf drei stark rocailleförmigen Beinen stehend, den ovalen, tief gemuldeten Einsatz für die längsovale Fruchtschale beherbergend. Diese in leicht vertiefter, in den zentralen Blattvoluten durchbrochen gearbeiteter Form mit muschelförmig geschweiften Handhaben. Dazu zwei, ovale, korrespondierende Beisteller. Je breiter, durch Reliefgoldornamentik aus Rocailleranken konturierter Rand bzw. vierpassige Reserve mit zartgelben Fondflächen. In den randlagigen Freiflächen, in den ovalen Kartuschen und im Spiegel farbenkräftige Blumen- und Blütenarrangements sowie Blütenfestons u.a. aus Anemonen, Azaleen, Rosen, Margeriten, Schwertlilien und Stiefmütterchen, in harmonisch abgestufter, fein nuancierter, polychromer Weichmalerei. Eine Kartusche der längsovalen Schale mit Monogramm "FEC" und Wappen als Windhund mit dem lat. Sinnspruch "SPERNIT PERICULA VIRTUS" (dt. Die Tugend verachtet die Gefahr). Entw. Paul Schley, 1885. Modell-Nr. 3158. Überwiegend Maler-Nr. 31 und Jahreszeichen. Partiell unw. best./rest.; Zepter- und Malereimarke. Postament 55 cm x 40 cm. Aufsatz-Schale 59 cm x 27 cm. Ges.-H. 40 cm.
Der in diesem Umfang wohl kaum vergleichbar erhaltene, vielteilige Tafelaufsatz wurde 1885 zur Komplementierung des 1770 entworfenen Tafelservices "Neuosier" von Paul Schley gestaltet. Nach Dietz (2013) ist kein vollständiger Tafelaufsatz bekannt. In der Slg. Sabet ist eine Ausformung des Postaments erhalten. Der amerikanische Familienname Carpenter kommt in Kombination mit einem Windhund als Wappen vor. Die Initialen "FEC" könnten daher auf den bekannten Richter Fred. E. Carpenter (ca. 1870 - 1938) und Mitbegründer des Rockford Park District hinweisen. Derartige Prunkensembles gelangten über die Weltausstellungen an begüterte außereuropäische Käufer.
Vgl. Dietz, Slg. Sabet, S. 304f, TS 25.
An extremely rare impressive 5-piece porcelain table centrepiece finely painted in so-called "Weichmalerei" modelled by P. Schley. Partly insignificantly chipped/restored. Mostly painter's mark 31. Sceptre- and painter's mark.
KPM-Berlin. Anfang 20. Jh.
Address of auction Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Große Str. 1
29691 Ahlden(Aller)
Germany
Preview
Phone +49 5164 80100
Email
Buyer Premium 25.0
Conditions of purchaseConditions of purchase
Business hoursBusiness hours
Mo 13:00 – 17:00   
Tu 13:00 – 17:00   
We 13:00 – 17:00   
Th 13:00 – 17:00   
Fr 13:00 – 17:00   
Sa 13:00 – 17:00   
Su 13:00 – 17:00   

Related terms