Italo Valenti

Lot 427
03.12.2025 14:00UTC +01:00
Classic
AuctioneerKunstauktionshaus Neumeister
Event locationGermany, München
Buyer Premium30%
ID 1512621
Lot 427 | Italo Valenti
Estimate value
€ 1 500 – 2 000
Italo Valenti
1912 Mailand - 1995 Ascona
Oleggio. 1972
Signed in pencil lower left. Signed, dated, and titled on the cardboard backing verso. Collage on brownish handmade paper. 28 x 29 cm. Framed (39 x 40 cm).

In Vicenza, wo seine Eltern Weinhändler waren, malte der junge Valenti in einer Goldschmiede Emaille-Miniaturen; gleichzeitig besuchte er Abendkurse an der Kunstgewerbeschule. 1932 stellte er zum ersten Mal im nahegelegenen Valdagno aus. Doch Mailand war die Stadt seiner wichtigsten künstlerischen Ausbildung und seiner ersten intensiven Tätigkeit. Von 1933 bis 1937 besuchte er die Accademia di Belle Arti di Brera. Zu seinen Professoren gehörte Aldo Carpi, dessen Assistent er wurde. Er verkehrte mit Künstlern und Schriftstellern, die 1938 die Corrente-Bewegung gegen das faschistische Regime gründeten. 1935 wurde sein Reisepass konfisziert und 1937 wurde er von der politischen Polizei für 15 Tage inhaftiert. Von 1939 bis 1942 unterrichtete er an der Scuola Libera del Nudo der Accademia di Belle Arti di Brera. Seine erste große Einzelausstellung fand 1941 in der Bottega di Corrente in Mailand statt, eine zweite, zusammen mit dem Bildhauer Luigi Broggini, fand in der Galleria Genova in Genua statt.

1943 hatte er eine wichtige Einzelausstellung in der Galleria del Milione in Mailand. Unter der Republik Salò verweigerte er die Lehrtätigkeit und schloss sich einem geheimen Befreiungskomitee an. 1946 nahm er seine Lehrtätigkeit wieder auf und blieb bis 1952 tätig. 1948, 1950 und 1958 nahm er an der Biennale in Venedig teil. Zu den Ausstellungen, die dem Künstler in seinen letzten Lebensjahren gewidmet waren, zählen jene im Museo Civico Villa dei Cedri in Bellinzona (1991) und in der Fondazione Querini Stampaglia in Venedig (1992), gefolgt von posthumen Retrospektiven in der Basilica Palladiana in Vicenza (2001), der Pinacoteca comunale Casa Rusca in Locarno (2003) und dem Museo della Permanente in Mailand (2013). Das Museo Civico Villa dei Cedri in Bellinzona beherbergt eine bedeutende Werkgruppe, die Valentis gesamtes Schaffen in all seinen verschiedenen Formen dokumentiert. Der Nachlass des Künstlers ist im Archiv Italo Valenti in Mendrisio hinterlegt. 1950 kam er zum ersten Mal in die Schweiz, nach Ascona, wo er Anne de Montet, seine zukünftige Frau, kennenlernte. 1952 ließ er sich in Locarno-Muralto nieder. Im Tessin war er vor allem mit Schriftstellern und Dichtern befreundet - darunter Salvatore Quasimodo, Eugenio Montale und Vittorio Sereni - und verkehrte häufig mit dem Dichter Giorgio Orelli sowie den Künstlern Jean Arp, Julius Bissier, Hans Richter, Fritz Glarner und Remo Rossi. 1953 begann er im Tessin auszustellen, im folgenden Jahr in der Deutschschweiz. Ab 1959 beschäftigte er sich neben der Malerei und grafischen Forschung (Lithografie und Aquatinta) auch mit Collagen (Papiers collés). Er stellte in der Schweiz, Italien, Deutschland, den Vereinigten Staaten und England aus. 1981 erhielt er die Schweizer Staatsbürgerschaft. Das letzte Kapitel von Valentis künstlerischer Forschung begann 1986 mit kleinen Collagen, die er aufgrund einer Lähmung mit der linken Hand anfertigte. Unter den lyrischen Malern dieses Jahrhunderts ragen in Valentis künstlerischer Laufbahn zwei große Perioden heraus. Die erste, figurative, beginnt mit den frühen Werken expressionistischen Ursprungs, die sich durch sozial engagierte Inhalte auszeichnen (Operai, 1932), gefolgt von der gegen das 20. Jahrhundert gerichteten Erfahrung von Corrente, Werken mit intimen Themen (Il sogno, 1939, Zürich, Sammlung Hans C. Bechtler). Durch ein Repertoire an Bildern, die sich an der Welt der Träume und der Kindheit orientieren (Spielzeugeisenbahnen, Hexen, Spielzeugtheater), verfeinert der Maler anschließend seine Ausdrucksmittel hin zu einer Vereinfachung, die auch zur Geometrie tendiert.

Ausstellung: Galerie von Braunbehrens, Munich 1980. Private owner, South Germany since then
Address of auction Kunstauktionshaus Neumeister
Barer Str. 37
80799 München
Germany
Preview
Phone 089 231710-20
Fax 089 231710-50
Email
Buyer Premium 30%
Conditions of purchaseConditions of purchase
Business hoursBusiness hours
Mo 09:00 – 17:30   
Tu 09:00 – 17:30   
We 09:00 – 17:30   
Th 09:00 – 17:30   
Fr 09:00 – 17:30   
Sa closed
Su closed

More from Creator

Italo Valenti. Teatro. 1969
Italo Valenti. Teatro. 1969
€1 800
Valenti, Italo
Valenti, Italo
CHF1 200
Valenti, Italo
Valenti, Italo
CHF300
Italo Valenti (Milano 1912 - Ascona 1995)
Italo Valenti (Milano 1912 - Ascona 1995)
€2 000

Related terms