Jean Duplessi-Bertaux, zugeschrieben - Honoré Gabriel Victor de Riqueti, Marquis de Mirabeau
01.12.2021 18:00UTC +02:00
Classic
Starting price
1200EUR € 1 200
| Auctioneer | Kunstauktionshaus Neumeister |
|---|---|
| Event location | Germany, München |
| Buyer Premium | 30% |
Archive
The auction is completed. No bids can be placed anymore.

ID 671201
Lot 1001 | Jean Duplessi-Bertaux, zugeschrieben - Honoré Gabriel Victor de Riqueti, Marquis de Mirabeau
Estimate value
€ 1 200 – 1 500
Brustbild nach rechts. Rücks. alt bezeichnet ''Mirabeau / par Duplessis Bertaux''. Kohlezeichnung, weiß gehöht, auf Velin. Darstellung D. 11 cm, Blattgröße 14,3 x 12 cm (die unteren Ecken schräg beschnitten). Messingrahmen. Honoré Gabriel Victor de Riqueti, Comte de Mirabeau, seit 1789 Marquis de Mirabeau, wurde 1749 in Le Bignon bei Nemours geboren. Er gilt als einer der wichtigsten französischen Politiker und Schriftsteller der Zeit der Aufklärung. Sein Engagement im Rahmen der Französischen Revolution war bedeutend, bis zu seinem überraschend frühen Tod 1791 (man vermutete einen Giftmord) bekleidete er einflussreiche Positionen. Zu Beginn der Französischen Revolution war Mirabeau Abgeordneter und Wortführer des Dritten Standes in den Generalständen und Mitglied im Kreis der ''Gesellschaft der Dreißig''. Bei Eröffnung der Generalstände publizierte er eine eigene unzensierte Zeitung, das ''Journal des Etats-Généraux''. Nachdem er 1790 Präsident des Jakobinerklubs geworden war übernahm er 1791 den Vorsitz der verfassunggebenden Nationalversammlung. Das von Mirabeau propagierte Gesellschaftsmodell orientierte sich an der konstitutionellen Monarchie in Großbritannien. Eine Grundvoraussetzung für eine funktionierende Gesellschaft stellte für den Aufklärer auch die jüdische Emanzipation dar. Maßgeblich war Mirabeau an der Abschaffung der Privilegien des Adels und der Einziehung von Kirchengut beteiligt. Als wichtigen Bestandteil des politischen Systems stellte für ihn ein an die Verfassung gebundener König dar. Seinem großen Engagement verdankte er seine Wahl zum Präsidenten der Nationalversammlung am 29. Januar 1791. Bekannt wurde Mirabeau nicht nur als feuriger, eloquenter Jurist, sondern auch als höchst selbstbewusster Revolutionär. Als König Ludwig XVI. am 23. Juni 1789 nach der letzten Sitzung der Versammlung der Generalstände die Anwesenden zum Verlassen der Versammlung aufforderte bzw. auffordern ließ, bekam der Zeremonienmeister des Königs eine sehr deutliche Antwort Mirabeaus zu hören: ''... was berechtigt Sie [...] uns hier Befehle anzudeuten? Wir sind die Repräsentanten der Nation. [...] Die Nation gibt Befehle und empfängt keine [...] So sagen Sie Ihrem Könige, daß wir unsere Plätze anders nicht als auf die Gewalt der Bajonette verlassen werden.'' (zitiert nach Heinrich von Kleist, Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden, 1805).
| Auction house category: | Graphics 15th-18th centuries |
|---|
| Auction house category: | Graphics 15th-18th centuries |
|---|
| Address of auction |
Kunstauktionshaus Neumeister Barer Str. 37 80799 München Germany | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Preview |
| ||||||||||||||
| Phone | 089 231710-20 | ||||||||||||||
| Fax | 089 231710-50 | ||||||||||||||
| Buyer Premium | 30% | ||||||||||||||
| Conditions of purchase | Conditions of purchase | ||||||||||||||
| Business hours | Business hours
|



