ID 1277717
Lot 1974 | Karl Schmidt-Rottluff
Estimate value
€ 22 000 – 44 000
(1884 Rottluff - 1976 Berlin)
"Stillleben mit Kerzenleuchter". Originaltitel
Stil- und motivtypisches, 1968 entstandenes Blatt aus dem reifen Oeuvre des Expressionisten. Schmidt-Rottluff, der mit Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner und Max Pechstein 1905-1913 Mitglied der Künstlergruppe "Brücke" war, hatte schon in dieser Zeit erste Stillleben geschaffen. 1910 beteiligte sich Schmidt-Rottluff an der Ausstellung der Neuen Secession in Berlin, 1912 an der 2. Ausstellung des "Blauen Reiter" in München und an der Sonderbund-Ausstellung in Köln. Nach der Auflösung der "Brücke" wurde er 1914 Mitglied der Freien Secession in Berlin und erhielt dort seine erste Einzelausstellung. Im "Dritten Reich" gehörte Schmidt-Rottluff zu den von den Nationalsozialisten zunehmend verfemten Künstlern. Seine Werke fielen seit 1937 unter das Verdikt "Entartete Kunst", wurden in deutschen Museen beschlagnahmt, einige in der gleichnamigen Ausstellung in München gezeigt und 1939 verbrannt. 1941 schloss man Schmidt-Rottluff schließlich aus der Reichskammer der bildenden Künste aus, was einem Berufs- bzw. Malverbot gleichkam. Die in seinem Berliner Atelier befindlichen Werke wurden bei einer Bombardierung der Stadt im II. Weltkrieg zerstört. 1947 berief man Schmidt-Rottluff als Professor an die Hochschule für Bildende Künste in Berlin-Charlottenburg, wo er bis zu seiner Emeritierung 1954 lehrte. 1955 nahm er an der ersten documenta-Ausstellung in Kassel teil. In den 1960er Jahren wurden Gegenstände und Blumen zu dominierenden Bildmotiven des Künstlers. Zugleich gewannen seine unmittelbar umgesetzten Papierarbeiten an Bedeutung, nicht zuletzt nachdem Schmidt-Rottluff 1963 die Ölmalerei gänzlich aufgeben musste. Beim vorliegenden Stillleben arrangierte er kompakt neben- bzw. hintereinander einen hohen, diagonalen Zweig mit blauen Blüten, flankiert vom Leuchter mit erloschener Kerze sowie einer kugeligen Henkelschale. Dominierend ist ein hoher Abstraktionsgrad durch kraftvolle schwarze Konturen und Linien sowie sparsam eingesetzte Farbflächen, womit Schmidt-Rottluff eine große Flächigkeit bei gleichzeitiger unklarer Dreidimensionalität in verdichteten Raumebenen gelingt. Aquarell u. Tuschpinsel/Papier (mit Blindstempel "SCHOELLER DUREX". Am linken Bildrand mittig sign.; verso Werk-Nr. u. Dat. "68/48" in Bleistift. Auf dem Rückenkarton Original-Etikett der Galerie Westenhoff, Lübeck, mit Künstler-Bez. u. Betitelung. 70 cm x 50 cm. Rahmen.
Die Arbeit ist im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung in Berlin dokumentiert.
Provenienz: deutsche Privatsammlung, Nordrhein-Westfalen, im Entstehungsjahr 1968 in der Galerie Westenhoff in Lübeck erworben; Auktion Nagel, Stuttgart, 05.11.2020, Lot 1027.
Watercolour and brush on paper. Signed. Dated with work-no. "(19)68/48" on the reverse. Inscribed and titled on an original gallery label on the reverse. The artwork is recorded by the Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung in Berlin.
Artist: | Karl Schmidt-Rottluff (1884 - 1976) |
---|---|
Auction house category: | Paintings |
Artist: | Karl Schmidt-Rottluff (1884 - 1976) |
---|---|
Auction house category: | Paintings |
Address of auction |
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH Große Str. 1 29691 Ahlden(Aller) Germany | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Preview |
| ||||||||||||||
Phone | +49 5164 80100 | ||||||||||||||
Buyer Premium | 25.0 | ||||||||||||||
Conditions of purchase | Conditions of purchase | ||||||||||||||
Business hours | Business hours
|
More from Creator
Related terms
Frequently asked questions
First of all, you should register to be able to purchase at auction. After confirming your email address, enter your personal information in your user profile, such as your first name, last name, and mail address. Choose a lot from the upcoming auction and the maximum amount you want to place on it. After confirmation of your choice, we will send your application by e-mail to the appropriate auction house. If the auction house accepts a request, it will participate in the auction. You can view the current status of a bid at any time in your personal account in the "Bids" section.
Auctions are performed by auction houses and each of the auction houses describes their terms of auction. You can see the texts in the section "Auction information".
The results of the auction are published within a few days after the end of the auction. In the top menu of the site, find the tab "Auctions". Click on it and you will be on the auction catalog page, where you can easily find the category "Results". After opening it, select the desired auction from the list, enter and view the current status of the interested lot.
The information about the auction winners is confidential. The auction winner will receive a direct notification from the auction house responsible with instructions for further action: an invoice for payment and the manner in which the goods will be received.
Each of the auction houses has its own payment policy for the won lots. All auction houses accept bank transfers, most of them accept credit card payments. In the near future you will find detailed information for each case in the section "Auction information" on the page of the auction catalog and the lot.
Shipment of the won lot depends on its size. Small items can be delivered by post. Larger lots are sent by courier. Employees of the auction houses will offer you a wide range to choose from.
No. The archive serves as a reference for the study of auction prices, photographs and descriptions of works of art.