Klassizistische Berliner Portaluhr

Starting price
€ 26 500
Auction dateClassic
05.09.2021 11:00UTC +02:00
Auctioneer
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Event location
Germany, Ahlden(Aller)
Archive
The auction is completed. No bids can be placed anymore.
Archive
ID 596287
Lot 1340 | Klassizistische Berliner Portaluhr
als Gedächtnisuhr für Friedrich den Großen Silber und Perlmutter sowie ebonisiertes Holz. Architektonisch gegliedertes, offen gestaltetes Gehäuse aus konischen Vollsäulen mit reliefierten Basen und korinthischen Kapitellen als Träger für schmales Gesims mit Fries aus Weinlaub sowie gekanteten Podestsockeln mit erhaben reliefierten Rosetten als Träger für vollplastisch gestaltete Sphinxen. In der Mitte rundes, profilgerahmtes Emailzifferblatt mit Schleifenbekrönung, bezeichnet Ferd. Ludw. (...)ffer in Berlin, minim. beschädigt Datumsanzeige sowie arabische schwarze Zahlen. Fein reliefierte goldene Zeiger mit Sonnenmotiven. Mechanisches 14-Tage Werk mit Räderwerk aus Silber, ruhende Stiftenhemmung mit Scherengang sowie sog. Rostpendel mit reliefplastisch gestalteter Pendellinse in Form einer Viktoria. Gekanteter, profilierter Podestsockel auf reliefplastischen Tatzenfüßen mit durchbrochen gestalteter, weit zurückgesetzter Galerierahmung aus Puttenkindern mit Rosenfestons sowie Schwänen und Pfauen. Flächendeckende Würfelmarketerie aus hellem und dunklem Perlmutter sowie feingliedrigen Stegen. Im Vordergrund kleiner Podestsockel mit Vasenbekrönung, bezeichnet Friedrich II König von Preußen sowie geb. den 24. Jan. 1712; gestempelt den 17. Aug. 1786. Dazu ebonisierter Holzsockel und Glassturz. Uhren-H. 37 cm. 28 cm x 17 cm. Unter Friedrich II. von Preußen (1712-1786) hatte eine systematische Förderung der Berliner Uhrenherstellung stattgefunden. Durch seine merkantile Wirtschaftspolitik, die beinhaltete, dass Rohstoffe möglichst im Inland bezogen werden sollten, Importe von Luxuswaren verboten und die Ansiedlungen von Manufakturen finanziell und durch zahlreiche Privilegien unterstützt wurden, entstanden in der Residenzstadt Berlin ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bedeutende Uhren. Bereits unter Friedrich II. wurden viele, eigens nach seinem Geschmack und nach Entwürfen der Hofdekorateure gebaute Uhren meist in edlen Materialien zur Ausstattung der Schlösser und als repräsentative Staatsgeschenke geschaffen. Im Rahmen eines höfischen Auftrags ist diese Uhr in Erinnerung an den großen Förderer Friedrich II. entstanden. A Classicism silver mantel clock in remembrance of Friedrich II of Prussia. Berlin. Um 1790.
Address of auction Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Große Str. 1
29691 Ahlden(Aller)
Germany
Preview
22.08.2021 – 02.09.2021
Phone +49 5164 80100
Email
Buyer Premium 25.0
Conditions of purchaseConditions of purchase
Business hoursBusiness hours
Mo 13:00 – 17:00   
Tu 13:00 – 17:00   
We 13:00 – 17:00   
Th 13:00 – 17:00   
Fr 13:00 – 17:00   
Sa 13:00 – 17:00   
Su 13:00 – 17:00   

Related terms