Knickwandeimer aus Bronze (Situla), römisch, 1. Jhdt. n. Chr.

Sold
€ 900
Auction dateClassic
22.10.2022 10:00UTC +02:00
Auctioneer
Hermann Historica
Event location
Germany, Grasbrunn / München
Archive
The auction is completed. No bids can be placed anymore.
Archive
ID 832791
Lot 49 | Knickwandeimer aus Bronze (Situla), römisch, 1. Jhdt. n. Chr.
Vollständig erhaltene Bronzesitula frührömischer Zeitstellung, möglicherweise aus süditalischer Manufaktur. Herstellung durch Drücken des Metalls auf einer Drehbank. Durch Einzug nach innen deutlich abgesetzter Boden, auf dessen Unterseite das Zentrierloch und Drehrillen zu sehen sind. Der 14 cm breite Boden am Rand durch einen flachen, 2 cm breiten Standring begrenzt. Auf diesem die Lötspuren zur Befestigung von "Füßchen" zu sehen, die teilweise durch unsachgemäße Reinigung entfernt sind. Die drei dazugehörigen Füßchen (identische Patina) mit den Spuren des weichen Lots auf der Innenseite erhalten, zwei davon mit identischer Formgebung, das dritte von anderer Formgebung und sicher schon in der Antike als Ersatzstück neu befestigt. Oberhalb des Bodens mit Standring leicht gewölbter, sich nach oben konisch erweiternder Bauch. Markanter Knick an der Schulter, die ca. 18 mm einwärts flach konisch verläuft. Darüber die ca. 5 cm hohe, konvex nach innen eingezogene Randzone mit ausladendem, "scharfem" Rand. Knapp unterhalb des Randes zwei massive Henkelattaschen aus einem facettierten Metallstab mit Blattenden. In den Ösen der beiden Henkelattaschen, die über den Rand hinausragen, der gleichfalls massive, halbrunde Henkel aus einem profilierten Metallstab, oben durch markante Biegung mit einer Öse versehen, an den Enden nach oben gebogen mit profilierten Endstücken. Auf dem gesamten Korpus außen an verschiedenen Stellen Drehrillen, innen diverse Werkspuren.
Höhe mit flach gelegtem Henkel 27 cm, mit senkrecht gestelltem Henkel ca. 40 cm. Maximaler Durchmesser ca. 24 mm.
Der Fuß mit Dellen und auf einer Seite (wohl schon antik) etwas gestaucht. Einzelne Dellen und Risse (vor allem im Einzug zwischen Fuß und Bauch). Ansonsten vollständig erhaltenes Exemplar ohne Fehlstellen und Ergänzungen mit attraktiver "Flusspatina".
Provenienz: Rheinische Privatsammlung.
Vollständig erhaltene Bronzesitula frührömischer Zeitstellung, möglicherweise aus süditalischer Manufaktur. Herstellung durch Drücken des Metalls auf einer Drehbank. Durch Einzug nach innen deutlich abgesetzter Boden, auf dessen Unterseite das Zentrierloch und Drehrillen zu sehen sind. Der 14 cm breite Boden am Rand durch einen flachen, 2 cm breiten Standring begrenzt. Auf diesem die Lötspuren zur Befestigung von "Füßchen" zu sehen, die teilweise durch unsachgemäße Reinigung entfernt sind. Die drei dazugehörigen Füßchen (identische Patina) mit den Spuren des weichen Lots auf der Innenseite erhalten, zwei davon mit identischer Formgebung, das dritte von anderer Formgebung und sicher schon in der Antike als Ersatzstück neu befestigt. Oberhalb des Bodens mit Standring leicht gewölbter, sich nach oben konisch erweiternder Bauch. Markanter Knick an der Schulter, die ca. 18 mm einwärts flach konisch verläuft. Darüber die ca. 5 cm hohe, konvex nach innen eingezogene Randzone mit ausladendem, "scharfem" Rand. Knapp unterhalb des Randes zwei massive Henkelattaschen aus einem facettierten Metallstab mit Blattenden. In den Ösen der beiden Henkelattaschen, die über den Rand hinausragen, der gleichfalls massive, halbrunde Henkel aus einem profilierten Metallstab, oben durch markante Biegung mit einer Öse versehen, an den Enden nach oben gebogen mit profilierten Endstücken. Auf dem gesamten Korpus außen an verschiedenen Stellen Drehrillen, innen diverse Werkspuren.
Höhe mit flach gelegtem Henkel 27 cm, mit senkrecht gestelltem Henkel ca. 40 cm. Maximaler Durchmesser ca. 24 mm.
Der Fuß mit Dellen und auf einer Seite (wohl schon antik) etwas gestaucht. Einzelne Dellen und Risse (vor allem im Einzug zwischen Fuß und Bauch). Ansonsten vollständig erhaltenes Exemplar ohne Fehlstellen und Ergänzungen mit attraktiver "Flusspatina".
Provenance: Rheinische Privatsammlung.
Address of auction Hermann Historica
Bretonischer Ring 3
85630 Grasbrunn / München
Germany
Preview
22.10.2022 – 22.10.2022
Phone +49 (0)89 5472 649 0
Fax +49 (0)89 5472 64999
Email
Buyer Premium 25 %
Conditions of purchaseConditions of purchase
Business hoursBusiness hours
Mo 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Tu 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
We 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Th 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Fr 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Sa closed
Su closed

Related terms