König Maximilian I. Joseph von Bayern – einzigartiges Kaffee- und Teeservice mit Papageien-Motiven, Porzellanmanufaktur Nymphenburg, um 1810/20
01.06.2021 10:00UTC +01:00
Classic
Sold
30000EUR € 30 000
| Auctioneer | Hermann Historica |
|---|---|
| Event location | Germany, Grasbrunn / München |
| Buyer Premium | 25 % |
Archive
The auction is completed. No bids can be placed anymore.

ID 546948
Lot 4266 | König Maximilian I. Joseph von Bayern – einzigartiges Kaffee- und Teeservice mit Papageien-Motiven, Porzellanmanufaktur Nymphenburg, um 1810/20
Estimate value
€ 17 500
Einzigartiges Service von höchster Qualität und in perfektem, ungechiptem und unbenutztem Zustand.
Der Familienüberlieferung nach soll Kaiser Napoleon I. dem bayerischen König und begeisterten Vogelkundler Max I. Joseph bei einem Treffen in Paris ein dort 1805 erschienenes Werk über Papageienarten geschenkt haben. Dieses gab der König als Vorlage der Manufaktur Nymphenburg, um dieses Service für einen befreundeten Arzt und Vogelkundler als Geschenk anfertigen zu lassen. Die Vorliebe des Königs für die Vogelkunde spiegelt sich nicht zuletzt im Bau der Menagerie in Nymphenburg wider. Dort hielt er auch Papageien, wie das Bild eines Aras der Menagerie, 1813 von Philippe Leclerc gemalt, in der Staatlichen Graphischen Sammlung in München verdeutlicht. Francois Levaillant (1753-1824), französischer Autor, Naturwissenschaftler und Ornithologe, seine zahlreichen ornithologischen Werke gelten als bahnbrechend, er lehnte dabei die biologische Nomenklatur ab und vergab ausschließlich französische Namen. Jacques Barraband (ca. 1767-1809), bedeutender Illustrator zoologischer und botanischer Werke, seine lebensechten Zeichnungen galten als die präzisesten des 18. Jhdts.
Provenienz: In den 1970er Jahren von einem der Nachfahren des mit dem König befreundeten Arztes und Vogelkundlers vom Einlieferer erworben, die Provenienz zu diesem Service wurde dabei ohne Namensnennung weitergegeben. Zumindest der Teil der Überlieferung in Bezug auf das 1805 erschienene Werk über Papageienarten kann verifiziert werden, da der zweite Band von Francois Levaillants "Histoire naturelles des perroquets" tatsächlich 1805 in Paris erschien und die Illustrationen von Jacques Barraband mit minimalen Abweichungen in der Farbgebung bzw. in Details (so zeichnete Barraband überwiegend knorrige Äste, die Manufaktur Nymphenburg ergänzte zumeist Blätter) exakt den Papageien-Darstellungen auf dem Service entsprechen. Über Napoleons Wertschätzung für Levaillants Werk findet sich folgendes Zitat: "After he had made himself Emperor, it was part of Napoleon's deliberate policy to initiate a series of magnificent publications that would vie with those undertaken on the orders of Louis XIV. These were sent as presents to crowned heads, men of science, and learned bodies, in evidence of the splendours of the Empire [...]. The works of Levaillant owe their sumptous character to [...] this impetus. His Histoire naturelle des perroquets is, unwittingly, a part of the glories of Napoleonic France", cf. Fine Bird Books, p. 90.
| Auction house category: | Bavaria royal house |
|---|
| Auction house category: | Bavaria royal house |
|---|
| Address of auction |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Germany | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Preview |
| ||||||||||||||
| Phone | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
| Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
| Buyer Premium | 25 % | ||||||||||||||
| Conditions of purchase | Conditions of purchase | ||||||||||||||
| Business hours | Business hours
|









