ID 1528907
Lot 2263 | Larderel, F.de.
Erste Ausgabe dieses prächtigen Albums. - Nicht in Cremonini. Nicht in Abbey. - Alle Tafeln in vorliegendem Exemplar nach Chelli, was auf eine Erstausgabe des Albums hinweist. ╔Enthalten sind:╗ 1) Château du Comte de Lardarel à Pomarance; 2) Détails de l'industrie boracique; 3) Localité de Monte Cerboli en 1818; 4) Larderello; 5) Localité de Castel Nuovo en 1818; 6) Castel-Nuovo; 7-8) Localité du Sasso en 1818; 9-10) Localité de Monte Rotondo en 1818; 11-12) St. Frédéric; 13-14) St. Édouard; 15-16) Lago/Lac; 17-18) Lustignano; 19-20) Serrazzano; 21) Livourne en 1828; 22) Palais de Livourne. - Borsäure war bereits bei den Etruskern und Römern bekannt, die sie in der Pharmazie und zur Bearbeitung von Emaille nutzten. An den Quellen des "Teufelstals", aus denen "Lagoni" oder Geysire entsprangen, wurden Thermalbäder gebaut. Dieses Wissen ging verloren und wurde erst 1777 wiederentdeckt. Aber erst 1818 wurde es in der Vulkanlandschaft von Monte Cerboli von dem französischen Industriellen und Ingenieur und als Vater der Geometrie geltenden François-Jacques Larderel (1789-1858) genutzt, der in die Toskana auswanderte und ein Vermögen mit der Entwicklung einer Technik zur Gewinnung von Borsäure aus dem Schlamm heißer toskanischer Quellen durch Verdunstung machte. Dieses Album ist ein einzigartiges Zeugnis der frühen Industrialisierung in Italien. Die lithographierten Ansichten zeigen die toskanische Landschaft als eine unbewohnte romantische Wildnis vor der Errichtung der Larderelschen Fabrikanlagen und danach als besiedelte Industrielandschaft, um den industriellen Fortschritt zu demonstrieren. Aufgrund seines großen Erfolgs seiner Technik wurde Larderel 1846 von Großherzog Leopold II. von Habsburg-Toskana zum Ritter geschlagen und zum Grafen von Monte Cerboli ernannt. Der Weiler in der Nähe von Pomarance als Ursprung der Industrieansiedlung wurde ihm zu Ehren in Larderello umbenannt. - Vorsätze u. Trennblätter etwas stockfleckig, Titelblatt gelockert, die Tafeln insg. frisch und mit nur wenigen Randflecken.
| Auction house category: | Geography, Travel, History |
|---|
| Auction house category: | Geography, Travel, History |
|---|
| Address of auction |
Auktionshaus Kiefer Steubenstraße 36 75172 Pforzheim Germany |
|---|---|
| Preview | |
| Phone | +49 (0)7231 92320 |
| Fax | +49-7231-923216 |
| Buyer Premium |
1. Nicht gekennzeichnte Nrn.: Aufgeld 23% zzgl. 7% Mwst; 2. Mit R gekennzeichnte Nrn.: 23% zzgl. 19% Mwst; 3. Mit D gekennzeichnte Nrn.: Aufgeld 33% inkl. MWSt |
| Conditions of purchase | Conditions of purchase |







