ID 1515940
Lot 446 | Musealer großer Hallenser Humpen mit Weihnachtsgeschichte
Estimate value
€ 24 000 – 48 000
Silber, teilw. vergoldet. Gewölbter Fuß mit gekniffenem Standring, zylindrische Wandung und aufgewölbter Scharnierdeckel mit gekniffenem Rand und gespaltener Daumenrast. Gegossener Henkel mit weiblicher Herme. Der durchbrochen gearbeitete Mantel zeigt am Standwulst Blüten und Akanthusblätter, am Deckel musizierende Putten zwischen stilisierten Wolken, rechts des Henkels die Anbetung der Heiligen Drei Könige und links des Henkels die Anbetung der Hirten. Innen vergoldet. Gest. Stadtmarke, Meister August Hosse (1657-1732), Jahresbuchstabe "E". Gew. ca. 1615 g. H. 21,5 cm.
Der vorliegende Humpen stellt mit seinem breitem Durchmesser, dem durchbrochen gearbeitetem Mantel, dem Hermengriff und der Daumenrast, die für Halle typische, von August Hosse geprägte Gestaltungsweise eines Deckelhumpens dar.
Vgl. Rosenberg, Bd. II, Nr. 2303, 2309, 2310, 2324 und Overzier, Abb. 31, S. 39.
A rare Saxony-Anhalt parcel-gilt silver tankard with biblical embossed scene depicting the adoration of the Magi and the adoration of the Shepherds by August Hosse (1657-1732). City and master´s mark, date letter "E".
Halle/Saale. Um 1712.
| Auction house category: | Silver and Silver-plated |
|---|
| Auction house category: | Silver and Silver-plated |
|---|
| Address of auction |
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH Große Str. 1 29691 Ahlden(Aller) Germany | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Preview | |||||||||||||||
| Phone | +49 5164 80100 | ||||||||||||||
| Buyer Premium | 25.0 | ||||||||||||||
| Conditions of purchase | Conditions of purchase | ||||||||||||||
| Business hours | Business hours
|






