Neorokoko-Ziertisch mit szenischer Darstellung

Starting price
€ 68 000
Auction dateClassic
03.09.2022 11:00UTC +02:00
Auctioneer
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Event location
Germany, Ahlden(Aller)
Archive
The auction is completed. No bids can be placed anymore.
Archive
ID 801321
Lot 861 | Neorokoko-Ziertisch mit szenischer Darstellung
Neorokoko-Ziertisch mit szenischer Darstellung
einer „Fête champêtre“ nach Jean Antoine Watteau
Porzellan. Von ausgezogenen Volutenfüßen getragener, dreiseitiger Sockel mit balusterförmigem, mehrfach gegliedertem Schaft als Träger für eine passig geschweifte, runde Tischplatte mit profilierter Kante. Allseitig reliefplastischer, in zartem Rosa und Seegrün staffierter Dekor aus Rocaillen, Palmblättern und Muschelreliefs, umzogen von frei modellierten, aufgelegten Blüten- und Blattranken mit kleinen, vollplastischen Figuren einer sitzenden Blaumeise und eines Kanarienvogels. Die Tischplatte mit großer, von Goldranken gerahmter Vierpassreserve auf kobaltblauem Fond, begleitet von passig ausgesparten Kartuschenfeldern mit farbenprächtigen Blumengebinden. Darin szenische Darstellung einer höfischen Rokoko-Gesellschaft beim ländlichen Fest, sog. Fête champêtre. Vor idyllischer Landschaftskulisse verschiedenartig komponierte, galante Gruppen von adligen Damen und Herren beim ausgelassenen Beieinandersein. Inmitten der sitzende Mezzetin, Komödiantenfigur aus der Commedia dell‘Arte. Mezzetin in roséfarbenem und weiß gestreiftem Kostüm. Im Hintergrund links eine schaukelnde, von einem Kavalier angeschobene Dame. Äußerst feine, polychrome Malerei mit reichem Golddekor. Entw. Ernst August Leuteritz, 1854. Rest.; Schwertermarke. Meissen. 2. Hälfte 19. Jh. H. 81 cm.
Stiltypische Darstellung nach Antoine Watteau (1684 - 1721), der mit seinen „Fête champêtre“- und "Fêtes galantes"-Szenen in der französischen Rokoko-Malerei eigenständige Bildgattungen prägte. In einer mehrschichtigen Komposition mit vielseitigen Blickrichtungen, bewegten Posen und Gesten der Protagonisten und nicht zuletzt mit den faltenreichen Gewändern der Rokoko-Zeit entsteht eine dynamische Bewegtheit im Bild. Die subtil und nuancenreich abgestufte Farbgebung schafft zudem eine effektvolle Tiefenwirkung.
Ab Mitte des 19. Jhs. stellte die Porzellanmanufaktur Meissen - gemessen an dem Repräsentationsbedürfnis der Käuferschaft - zahlreiche Klein- bzw. Luxusmöbel im Stil des Neorokoko für das betuchte Bürgertum her, mit fein ausgeführten Gemälden berühmter Künstler und reicher plastischer Gestaltung. Als exklusive Auftragsarbeiten, unter anderem für bedeutende, europäische Höfe, gestaltete sie aber auch ganze Zimmereinrichtungen aus Wandspiegeln, Konsolen und Deckenlüstern sowie Leuchtern und Tafelaufsätzen in Porzellan für bedeutende, europäische Höfe. Bereits 1867 stellte die Manufaktur auf der Pariser Weltausstellung einen Tisch mit Malereien nach Entwurf von Julius Schnorr von Carolsfeld vor.
Vgl. Fay-Hallé/Mundt, Europäisches Porzellan vom Klassizismus bis zum Jugendstil, Abb. 324, S. 188; Jedding, Meißner Porzellan des 19. und 20. Jhs., S. 38; Ausst.-Kat. Kunst oder Kommerz?, Meissener Porzellan im 19. Jh., Abb. 8, S. 80.
A rare Neorococo porcelain table modelled by E. A. Leuteritz in 1854, richtly decorated with rocaille decor, applied tendrils of flowers and a very finely painting of a „Fête champêtre“ scene after Jean Antoine Watteau on the table top. Restored. Crossed swords mark.
Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.
Address of auction Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Große Str. 1
29691 Ahlden(Aller)
Germany
Preview
28.08.2022 – 01.09.2022
Phone +49 5164 80100
Email
Buyer Premium 25.0
Conditions of purchaseConditions of purchase
Business hoursBusiness hours
Mo 13:00 – 17:00   
Tu 13:00 – 17:00   
We 13:00 – 17:00   
Th 13:00 – 17:00   
Fr 13:00 – 17:00   
Sa 13:00 – 17:00   
Su 13:00 – 17:00   

Related terms