Nikolaus Moritz Kleemann, attr., Portraitpendants

Lot 4204
22.05.2025 10:00UTC +02:00
Classic
Wire Transfer
AuctioneerAuktionshaus Mehlis GmbH
Event locationGermany, Plauen
Buyer Premium28,56%
ID 1429443
Lot 4204 | Nikolaus Moritz Kleemann, attr., Portraitpendants
herrschaftliche Bildnisgegenstücke eines Ehepaars Kiesfing, dabei Halbfigurenbildnis einer elegant im eng taillierten, üppig mit farbenfrohen Blütendarstellungen bestickten Kleid mit großzügigem Spitzenbesatz gewandeten jungen schönen Frau im blauen Mantel, ihren vielfältigen Schuck angelegt und Blumen in der linken Hand haltend und den Betrachter des Bildes offenen Blicks entgegen schauend, rückseitig auf der doublierten Leinwand wohl Übertragung der Info von der Rückseite der Originalleinwand zur Dargestellten "Frau Regina Catharina Kiesfing geb. Rösling ist geb. d. 18. Jan. 1726 – N.M. Kleemann 1747", dazu Gegenstück eines elegant im grauen Justaucorps aus Seidendamast gekleideten Mannes mit grauer Perücke, rotem Mantel und Golddamastweste über weißem spitzenbesetzten Hemd, seine rechte Hand weist aus dem Bildnis auf auf seine Ehefrau, während die linke eine kostbare Schnupftabakdose hält, rückseitig auf der doublierten Leinwand wohl Übertragung der Info von der Rückseite der Originalleinwand zum Dargestellten "Herr Gottfried Kiesfing ist geb. d. 2. Decembris A. [Anno] 1712 – N.M. Kleemann", feinst lasierende spätbarocke Portraitmalerei mit feinster und lebendiger Wiedergabe des Inkarnats sowie trefflicher Erfassung der Stofflichkeit, hierzu bemerkt Grieb: "... 1740 übersiedelte er nach Nürnberg, wo er für seine gut getroffenen Bildnisse gerühmt wurde. Er portraitierte in großer Zahl Altdorfer Professoren und Nürnberger Religionslehrer ...", Öl auf Leinwand, beide um 1747, unsigniert (Signatur wohl üblicherweise auf der originalen Rückseite mit der Doublierung verdeckt), geringe Craquelure, je doubliert und restauriert, je mit Messingrahmenschildern als Pendants gerahmt (bestoßen), Falzmaße je ca. 85 x 73,5 cm. Künstlerinfo: auch Klemann, dt. Portrait- und Miniaturmaler sowie Illustrator (1696 Hersbruck bis 1756 Nürnberg), Stammvater und Mitglied der Nürnberger bzw. Ulmer Künstlerfamilie Kleemann, Ausbildung als Maler, schuf 1723 sämtliche Portraits der Professoren der Altendorfer Universität aus Anlass deren 100-jährigen Jubiläums, ab 1726 als Universitätsmaler der Academia norica in Altdorf bei Nürnberg erwähnt, 1740 Niederlassung in Nürnberg, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Grieb "Nürnberger Künstlerlexikon", Schidloff, Müller-Singer, Seubert, Müller-Klunzinger, Nagler, Füßli und Internet.
Address of auction Auktionshaus Mehlis GmbH
Hammerstraße 30
08523 Plauen
Germany
Preview
Phone +49(0)3741 221005
Fax 03741 221051
Email
Buyer Premium 28,56%
Conditions of purchaseConditions of purchase
Shipping Postal service
Courier service
pickup by yourself
Payment methods Wire Transfer
Business hoursBusiness hours
Mo 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Tu 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
We 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Th 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Fr closed
Sa closed
Su closed

Related terms