Oinochoe mit Darstellung eines Frauenkopfes, apulisch, Ende 4. Jhdt. v. Chr.

Sold
€ 300
Auction dateClassic
26.06.2023 10:00UTC +02:00
Auctioneer
Hermann Historica
Event location
Germany, Grasbrunn / München
Archive
The auction is completed. No bids can be placed anymore.
Archive
ID 986915
Lot 5047 | Oinochoe mit Darstellung eines Frauenkopfes, apulisch, Ende 4. Jhdt. v. Chr.
Kanne mit Standring, ovoidem Bauch und niedrigem, sich trichterförmig nach außen erweiterndem Hals mit waagerechter Randlippe. Auf einer Seite Henkel aus zwei Tonwülsten, im weit ausladenden Bogen vom Rand auf die Schulter geführt. Auf der Schauseite Kopf einer Frau mit Haarschmuck, am Hals flankiert von zwei "Medaillons". Unterhalb des Henkels Palmette, zwischen Palmette und Frauenkopf beidseitig Rankenwerk. Auf dem Hals umlaufend ein Zweig. Geringfügige Abplatzung am Standring. Am Rand einige Bruchstellen. Die Randscherben fachmännisch angeklebt und an wenigen Stellen Lücken ergänzt und gekonnt farblich angeglichen, ohne die Ergänzung zu verschleiern. Der vollflächig bemalte Bauch intakt. Höhe 15 cm.
Provenienz: Aus der Sammlung Prof. Dr. Peter Robert Franke († 2018).
Ko-Autor des Prachtbandes "Die griechische Münze" von Franke, R. P./Hirmer, M. 1972 und vieler weiterer Fachpublikationen zur Antiken Numismatik und Alten Geschichte.
Erworben in einer Auktion von Dr. Claus W. Hild in Karlsruhe zwischen 1980 und 1999 (Loszettel ohne Auktionsnummer vorhanden).
An Apulian oinochoe with depiction of a woman's head, late 4th century B.C.
Kanne mit Standring, ovoidem Bauch und niedrigem, sich trichterförmig nach außen erweiterndem Hals mit waagerechter Randlippe. Auf einer Seite Henkel aus zwei Tonwülsten, im weit ausladenden Bogen vom Rand auf die Schulter geführt. Auf der Schauseite Kopf einer Frau mit Haarschmuck, am Hals flankiert von zwei "Medaillons". Unterhalb des Henkels Palmette, zwischen Palmette und Frauenkopf beidseitig Rankenwerk. Auf dem Hals umlaufend ein Zweig. Geringfügige Abplatzung am Standring. Am Rand einige Bruchstellen. Die Randscherben fachmännisch angeklebt und an wenigen Stellen Lücken ergänzt und gekonnt farblich angeglichen, ohne die Ergänzung zu verschleiern. Der vollflächig bemalte Bauch intakt. Höhe 15 cm.
Provenance: Aus der Sammlung Prof. Dr. Peter Robert Franke († 2018).
Ko-Autor des Prachtbandes "Die griechische Münze" von Franke, R. P./Hirmer, M. 1972 und vieler weiterer Fachpublikationen zur Antiken Numismatik und Alten Geschichte.
Erworben in einer Auktion von Dr. Claus W. Hild in Karlsruhe zwischen 1980 und 1999 (Loszettel ohne Auktionsnummer vorhanden).
Condition: II
Address of auction Hermann Historica
Bretonischer Ring 3
85630 Grasbrunn / München
Germany
Preview
26.06.2023
Phone +49 (0)89 5472 649 0
Fax +49 (0)89 5472 64999
Email
Buyer Premium 25 %
Conditions of purchaseConditions of purchase
Business hoursBusiness hours
Mo 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Tu 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
We 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Th 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Fr 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Sa closed
Su closed

Related terms