ID 77352
Lot 2198 | Okimono: Die Drei Essigkoster
Estimate value
€ 5 000 – 7 000
Elfenbein, geschnitzt und fein graviert. Die Darstellung zeigt drei Knaben um einen großen Bottich. Es handelt sich um ein mitate, eine Parodie der Drei Essigkoster (sanzan zu). Die Begründer der drei großen Lehren Chinas, nämlich des Konfuzianismus, des Buddhismus und des Daoismus kosten Essig und kommen dabei zu unterschiedlichen Ergebnissen. Konfuzius schmeckt die Flüssigkeit sauer, er ist Realist und sieht die Notwendigkeiten des Lebens. Buddha schmeckt Bitterkeit, Sinnbild seiner Wahrnehmung allen Leids. Einzig Laotse lächelt, ihm schmeckt der Essig süß. Als Einziger verlässt er sich nicht auf seinen Verstand, sondern sieht die Schönheit des Großen Ganzen.
Bei dieser Darstellung sind es jedoch nicht die Religionsstifter selbst, sondern statt ihrer drei japanische Knaben, die um einen großen Bottich versammelt sind. Parodien, japanisch mitate, sind ein beliebtes Mittel der japanischen Kunst und zeigen die humorvolle Mehrbödigkeit, mit denen in Japan kultivierte Kreise ihre Belesenheit und ihr Wissen zeigten. Höhe 13cm, 12,5 x 11,2cm. signiert: und Siegel: Kômei. Zustand A/B.
Provenienz:
-Süddeutsche Privatsammlung, seit ca. 1998. Davor in der Privatsammlung
| Auction house category: | Asian Art: Japanese Netsuke, Okimono, Sagemono, Inro |
|---|
| Auction house category: | Asian Art: Japanese Netsuke, Okimono, Sagemono, Inro |
|---|
| Address of auction |
VAN HAM Kunstauktionen GmbH Hitzelerstr. 2 50968 Köln Germany | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Preview |
| ||||||||||||||
| Phone | +49 221 92586215 | ||||||||||||||
| Fax | +49 221 92 58 62 4 | ||||||||||||||
| Buyer Premium | 32% | ||||||||||||||
| Conditions of purchase | Conditions of purchase | ||||||||||||||
| Business hours | Business hours
|





