Paar Ahnenfiguren aus Hartholz

Starting price
€ 2 000
Auction dateClassic
11.06.2024 09:30UTC +02:00
Auctioneer
Nagel Auktionen GmbH
Event location
Germany, Stuttgart
Archive
The auction is completed. No bids can be placed anymore.
Archive
ID 1218025
Lot 1508 | Paar Ahnenfiguren aus Hartholz
Ostindonesien, Molukken (Maluku), frühes 20. Jh.
L. 161-162 cm
Ahnenfigurenpaar auf oktogonalem Pfosten. Schweres Holz, mit schwarzer Farbe pigmentiert. Die Figuren sitzen in hockender Haltung mit den Armen auf den Knien auf Sockeln, auf dessen Frontpartie Zackenmuster (tumpal) eingearbeitet sind. Dieses steht für die Verbindungen bzw. das im Rahmen der Rituale erfolgte Durchgreifen zwischen den Weltebenen Ober-, Mittel- und Unterwelt, was für die Kosmologie aller Austronesier von entscheidender Bedeutung ist. Diese Figuren werden oft als Paar aufgefasst und entsprechend auf den Feldern platziert. Sie haben einen hohen Kopfaufsatz, was oft als „aufsteigende Seele“ interpretiert wird, aber ursprünglich eine Haartracht als Statussymbol darstellt (wie bei den Batak Sumatras). Die Figuren sitzen auf dem originalen Pfahl, was eine Seltenheit ist - meist wurde dieser aus Transportgründen abgesägt. Derartige Statuen waren um die Dörfer und Felder platziert, vor allem in der Zeit der Initiationsriten (rites de passage, nach Van Gennep) und bei Festivals, um schlechte Einflüsse abzuweisen. Die anthropomorphen Holzfiguren stellen große Schöpfergottheiten und Gründungsahnen der jeweiligen Clane oder Geschlechter dar. Figuren dieser Art werden in der Regel den Babar-Inseln oder Leti zugewiesen, sind aber nicht mit Sicherheit zu verorten. Die Formensprache verweist jedoch eindeutig auf die südlichen Molukken. Die Molukken sind eine indonesische Inselgruppe zwischen Sulawesi und Neuguinea. Verwaltungsmäßig ist die Inselgruppe in zwei Provinzen geteilt, Maluku (südliche Molukken) und Maluku Utara (Nordmolukken), die als Gewürzinseln bekannt sind. Gegenwärtig ist Süd-Maluku in drei Unterbezirke gegliedert: die Babar-Inseln im Osten, Leti, Moa und Lakor im Zentrum und die südlichsten Inseln im Westen (Kisar, Wetar, Roma und Damar), sowie die Inselgruppen Kai und Tanimbar weiter im Osten. Die Kulturen dieser Inseln weisen ähnliche Merkmale auf.
Aus einer alten deutschen Privatsammlung, seit den 1950er Jahren gesammelt - Minim. berieben, Spuren von Pigmenten, partiell wenige Best.

Lit.: Ballard, C. (2008): Oceanic Negroes: British anthropology of Papuans, 1820-1869. Canberra. - Van Engelenhoven, A. (2004): Leti, a language of Southwest Maluku. Leiden.
Address of auction Nagel Auktionen GmbH
Neckarstrasse 189 - 191
70190 Stuttgart
Germany
Preview
Phone +49 (0)711 649 690
Fax +49 (0)711 649 69696
Email
Buyer Premium 29,5%
Conditions of purchaseConditions of purchase
Business hoursBusiness hours
Mo 09:00 – 17:00   
Tu 09:00 – 17:00   
We 09:00 – 17:00   
Th 09:00 – 17:00   
Fr 09:00 – 17:00   
Sa closed
Su closed

Related terms