Paar bedeutender Schlangenhenkelvasen von Meissen mit Szenen

Lot 620
10.05.2025 10:30UTC +02:00
Classic
Starting price
€ 120 000
AuctioneerKunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Event locationGermany, Ahlden(Aller)
Buyer Premium25.0%
Archive
The auction is completed. No bids can be placed anymore.
Archive
ID 1407779
Lot 620 | Paar bedeutender Schlangenhenkelvasen von Meissen mit Szenen
Estimate value
€ 120 000 – 240 000
Paar bedeutender Schlangenhenkelvasen von Meissen mit Szenen
aus dem "Triumphzug Alexander des Großen nach Babylon"
Runder, profilierter, sich verjüngender Fuß mit schließendem Nodus. Darüber eiförmig gestreckter Korpus. An der Schulter plastisch ansetzende, sich aus dem Zähne fletschenden Löwenkopf windende Schlangenpaare, spiralförmig eingerollt in die aufsteigenden Henkel übergehend. Trichterförmig eingezogener Hals mit breiter, ausschwingender Mündung. Flächendeckender kobaltblauer Fond. Auf den Schauseiten ausgewählte antikisierende Figurenszenen auf breitem Ornamentsockel aus dem Zyklus "Einzug Alexanders des Großen nach Babylon". Die Darstellung von Panzerträgern beim Bändigen des legendären Streitpferds Bukephalos von Alexander dem Großen. Auf dem Gegenstück der auf sein Heer zurückblickende Alexander der Große mit Speer, in einem von Nike geführten Triumphwagen mit Viergespann. Nach Vorbild des Marmorfrieses von Berthel Thorvaldsen im Schloss Christiansborg in Kopenhagen bzw. nach Vorlagen von Samuel Amsler. Verso eine kartuschenhaft von Voluten und Blattzweigen gerahmte Groteskenmaske. Feine, reliefartige, in Weiß aufgetragene Emailmalerei. Reiche Goldstaffage. Modell-Nr. E 198. Schwertermarke. H. 65 cm.
Äußerst präzise effektvoll plastisch hervortretende Emailmalerei vor kobaltblauem Grund. In Anlehnung an Sèvres und Royal Worcester-Porzellane wurde diese Technik im Stil der Limosiner Maleremail-Arbeiten erstmals 1865 in Meissen ausgeführt und 1867 auf der Weltausstellung in Paris präsentiert. Diese zeigte szenische Darstellungen des Einzugs Alexander des Großen in Babylon nach Vorlage von Bertel Thorvaldsen (1770 - 1844). Thorvaldsen fertigte den Triumphzug erstmals für Napoleon Bonaparte, danach im Jahre 1829 für Schloss Christiansborg in Kopenhagen, von denen Samuel Amsler Kupferstiche auf Grundlage der Zeichnungen von Friedrich Overbeck anfertigte. Amslers Kupferstiche, die zudem in Hermann Lückes "Der Einzug Alexander des Grossen in Babylon: Marmorfries von B. Thorwaldsen" erschienen sind, boten die Motivgrundlage für die Darstellungen derartiger Meissener Prunkvasen, die zumeist nach einem Modell von Ernst August Leuteritz entstanden sind.
Vgl. Jedding, Meißener Porzellan, Farbtaf. I und S. 86f., Berling, S. 91; Siemen, Nr. 42, S. 368, 377; Klassisches Meissen, S. 103; Thorvaldsen-Museum, Kopenhagen, Inv.-Nr. E35,15 u. E35,14.
A pair of significant snake-handled porcelain vases mainly with depictions of "Alexander the Great's entry into Babylon" after a marble frieze by Bertel Thorvaldsen, drawings by F. Overbeck and engravings by Samuel Amsler painted in white enamel in Limoges style on cobalt-blue ground. Crossed swords mark.
Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.
Address of auction Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Große Str. 1
29691 Ahlden(Aller)
Germany
Preview
Phone +49 5164 80100
Email
Buyer Premium 25.0
Conditions of purchaseConditions of purchase
Business hoursBusiness hours
Mo 13:00 – 17:00   
Tu 13:00 – 17:00   
We 13:00 – 17:00   
Th 13:00 – 17:00   
Fr 13:00 – 17:00   
Sa 13:00 – 17:00   
Su 13:00 – 17:00   

Related terms

× Create a Search Subscription