ID 1407687
Lot 528 | Paar große Wackelpagoden von Meissen
Estimate value
€ 24 000 – 48 000
Gegenstücke. Mit verschränkten Beinen sitzende Chinesin bzw. Chinese in weißem, mit Indianischen Blüten gemustertem, unterhalb der Brust gegürtetem Gewand mit goldgesäumtem, ornamentiertem Spitzenkragen und blauen bzw. rosafarben staffierten Pantoffeln. Hände, Kopf und Zunge beweglich. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler. Modell-Nr. 2883 und 2884. Unw. rest.; Schwertermarke. H. 32 cm - 33 cm.
Die Vorliebe zu chinesischer Kunst zeigt sich in der Meissener Manufaktur vor allem in außergewöhnlichen Porzellanfiguren der sitzenden Chinesen. Die sog. Wackelpagoden gehen auf Entwürfe aus dem Jahr 1762 zurück, als Friedrich II. von Preußen "10 Bajoden mit wackelnden Köpfen" bestellte. Die fünf weiblichen und fünf männlichen Figuren wurden als Teil der Innenraumgestaltung nach Ende des Siebenjährigen Krieges im Chinesischen Haus von Sanssouci aufgestellt.
Vgl. Kat. Königl. Sächs. Porzellan Manufactur, 1904, Bl. 27, Nr. 2883 und 2884.; Kat. Rückert, Bayer. Nationalmuseum, Nr. 1027, Pietsch, Kat. Triumph der blauen Schwerter, S. 144.
A pair of large porcelain figures of a female and a male pagoda nodders. Insignificantly restored. Crossed swords mark.
Meissen. 20. Jh.
| Address of auction |
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH Große Str. 1 29691 Ahlden(Aller) Germany | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Preview | |||||||||||||||
| Phone | +49 5164 80100 | ||||||||||||||
| Buyer Premium | 25.0 | ||||||||||||||
| Conditions of purchase | Conditions of purchase | ||||||||||||||
| Business hours | Business hours
|



