Paltz, (Joh. de).

Lot 266
12.02.2025 10:00UTC +01:00
Classic
AuctioneerAuktionshaus Kiefer
Event locationGermany, Pforzheim
Buyer Premium1. Nicht gekennzeichnte Nrn.: Aufgeld 23 zzgl. 7 Mwst;
2. Mit R gekennzeichnte Nrn.: 23 zzgl. 19 Mwst;
3. Mit D gekennzeichnte Nrn.: Aufgeld 33 inkl. MWSt%
ID 1373596
Lot 266 | Paltz, (Joh. de).
Paltz, (Joh. de).
Celifodina Absconditos scripture thesauros pandens, denuo pressa eliminata: atque ubi truncata prius habebatur supplemento integrata diligenterque ex archetypo emendata. Leipzig, Martin Landsberg 1511. 4°. 186 nn. Bl. Mit großem Titelholzschnitt, Holzschnitt-Druckermarke am Schluß. 186 nn. Bl. - ╔Ders.╗Supplementum celifodine., Ebda. 1510. 4°. Mit blattgr. Holzschnitt, 186 nn. Bl., am Schluß Druckermarke. Blindgeprägter Lederband d. Zt. über Holzdeckel mit 2 Schließen. (Etw. berieben, Bezug Rdeckel und Rckn. mit Fehlst.).
VD 16, J 254. Nicht bei Adams. Seltener zweiter, bei Martin Landsberger in Leipzig hergestellter Druck dieser Schrift des schwäbischen Augustinermönchs und Ablasspredigers Johannes von Paltz (oder Pals, auch Johannes Jeuser). "Paltz gab, als er in Schneeberg die Bergwercke mit anzusehen Gelegenheit gehabt, 1490 eine himmlische Fund-Grube heraus, welche hernach, unter dem Titel Coelifodina, lateinisch und vermehrt heraus gekommen, auch 1510 ein besonder Supplementum erhalten" (Jöcher III, 1211). Das Werk enthält Musterbeispiele für Ablaßprediger und ist deshalb eine wichtige dogmengeschichtliche Quelle. - Johannes Jeuser von Paltz war, wie aus dem Belobigungsbrief des päpstlichen Legaten Raimund Kardinal von Gurk hervorgeht, Ablassprediger während des Jubiläumsjahres 1500 im Gebiet von Sachsen. Johannes von Paltz stand als langjähriger Lektor am Studium generale des Augustinerklosters zu Erfurt in persönlichem Austausch mit Luther. (der persönliche Kontakt in Erfurt ist bezeugt). - Der fast blattgroße Titelholzschnitt zeigt zwei mit Spitzhacke an einem Schacht arbeitende Mönche unter dem Kruzifix. Landsbergers Druckermarke am Schluss stellt zwei an einem Baummast aufgehängte Schilde mit theologisch-kosmischen Symbolen und einer Stadtsilhoutte dar (vgl. Grimm, Buchdruckersignete 26). - Der zweite Holzschnitt zeigt eine Darstellung des Kampfes der Engel mit den Teufeln. Die Engel haben sich in einer Burg verschanzt u. schossen mit Kanonen. - Eib Bl. mit Braunflecken, mit einigen Blattweisern. - Letztes 2 Bl. etw. lose und im Bug knitterig. ╔Sehr zahlr. Marginalien von alter Hand.╗
Address of auction Auktionshaus Kiefer
Steubenstraße 36
75172 Pforzheim
Germany
Preview
Phone +49 (0)7231 92320
Fax +49-7231-923216
Email
Buyer Premium 1. Nicht gekennzeichnte Nrn.: Aufgeld 23% zzgl. 7% Mwst;
2. Mit R gekennzeichnte Nrn.: 23% zzgl. 19% Mwst;
3. Mit D gekennzeichnte Nrn.: Aufgeld 33% inkl. MWSt
Conditions of purchaseConditions of purchase

Related terms