Prinzessin Sibylle von Hessen (1877 - 1953) - Silberbesteck zu ihrer Hochzeit

Starting price
€ 300
Auction dateClassic
30.11.2023 10:00UTC +02:00
Auctioneer
Hermann Historica
Event location
Germany, Grasbrunn / München
Archive
The auction is completed. No bids can be placed anymore.
Archive
ID 1107150
Lot 9393 | Prinzessin Sibylle von Hessen (1877 - 1953) - Silberbesteck zu ihrer Hochzeit
Silber, gepunzt mit Halbmond/Krone "800". Sieben Speisegabeln mit reliefierten Muschel- und Blattornamenten, am Griff jeweils sauber eingestochen die bekrönten Wappen der Eheleute von Hessen und von Vincke. Dazu ein Dessertlöffel aus gleichem Material, rs. graviert "Elisabeth / 19. März 1898" (Sibylles Schwester Elisabeth?). In ergänztem Etui (berieben), ausstaffiert mit rosafarbener Seide und dunkelblauem Samt. Gebrauchs- und Altersspuren. Länge der Gabeln je ca. 21,5 cm, Länge des Löffels ca. 14,5 cm, Silber-Gesamtgewicht ca. 0,6 kg.
Prinzessin Sibylle war die jüngste Tochter des hessischen Landgrafen Friedrich Wilhelm und dessen Ehefrau Anna von Preußen. 1896 kam es zu Auseinandersetzungen in der Familie, als Sybille sich mit dem preußischen Offizier Freiherr Friedrich von Vincke verlobte. Schließlich fand am 3.9.1898 in der Frankfurter Weißfrauenkirche die morganatische Trauung statt. Nach der Scheidung 1923 lebte Sibylle von Hessen in der Schweiz.
Princess Sibylle of Hesse (1877 - 1953) - silver cutlery for her wedding, circa 1898
Silber, gepunzt mit Halbmond/Krone "800". Sieben Speisegabeln mit reliefierten Muschel- und Blattornamenten, am Griff jeweils sauber eingestochen die bekrönten Wappen der Eheleute von Hessen und von Vincke. Dazu ein Dessertlöffel aus gleichem Material, rs. graviert "Elisabeth / 19. März 1898" (Sibylles Schwester Elisabeth?). In ergänztem Etui (berieben), ausstaffiert mit rosafarbener Seide und dunkelblauem Samt. Gebrauchs- und Altersspuren. Länge der Gabeln je ca. 21,5 cm, Länge des Löffels ca. 14,5 cm, Silber-Gesamtgewicht ca. 0,6 kg.
Prinzessin Sibylle war die jüngste Tochter des hessischen Landgrafen Friedrich Wilhelm und dessen Ehefrau Anna von Preußen. 1896 kam es zu Auseinandersetzungen in der Familie, als Sybille sich mit dem preußischen Offizier Freiherr Friedrich von Vincke verlobte. Schließlich fand am 3.9.1898 in der Frankfurter Weißfrauenkirche die morganatische Trauung statt. Nach der Scheidung 1923 lebte Sibylle von Hessen in der Schweiz.
Condition: II
Address of auction Hermann Historica
Bretonischer Ring 3
85630 Grasbrunn / München
Germany
Preview
30.11.2023
Phone +49 (0)89 5472 649 0
Fax +49 (0)89 5472 64999
Email
Buyer Premium 25 %
Conditions of purchaseConditions of purchase
Business hoursBusiness hours
Mo 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Tu 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
We 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Th 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Fr 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Sa closed
Su closed

Related terms