ID 139232
Lot 1112 | Prunkvolle Pendule als Allegorie auf Afrika
Derartige luxuriöse Arrangements aus wertvollen Porzellanfiguren in Verbindung mit feuervergoldeten Bronzemontierungen waren eine Spezialität der "Merchands mercies"; Diese in Paris ansässigen Händler für Luxusgüter hatten die Privilegien, die importierten Waren zu "kombinieren und durch die Transformation zu materialübergreifenden Emsembles noch aufzuwerten". Diese Stücke fanden Aufnahme in höfischen Sammlungen und gelangten auch als Kabinettstücke in den Besitz reicher Finanziers, um bei Festveranstaltungen die Räume zu schmücken.
Vgl. Kat. Museum Bad Pyrmont, Meissener Porzellan, Abb. S. 196. Vgl. Rückert, Abb. 1061. Albiker, Kat.-Nr. 255. Adams, Meissen Portrait Figures, S. 183 f. Tardy, S. 187. Röbbig, Kabinettstücke, S.59 ff.
A very rare Parisian pendulum as allegory of Africa with gilt bronze mounts and figures of an elephant, blackammor girl, blackamoor servant and two birds. Partly swords mark. Insignificant restoration. Mounts marked with the crowned C.
Meissen. Um 1740-1750.
| Address of auction |
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH Große Str. 1 29691 Ahlden(Aller) Germany | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Preview |
| ||||||||||||||
| Phone | +49 5164 80100 | ||||||||||||||
| Buyer Premium | 25.0 | ||||||||||||||
| Conditions of purchase | Conditions of purchase | ||||||||||||||
| Business hours | Business hours
|



