A platter with scene "The Presentation of the Golden Rose to the Republic of Venice, 3 June 1759". Italy, probably Venice, circa 1870

Lot 30
02.07.2025 14:00UTC +02:00
Classic
Bid acceptance closed for this auction
------
AuctioneerKunstauktionshaus Neumeister
Event locationGermany, München
Buyer Premium30%
ID 1450727
Lot 30 | A platter with scene "The Presentation of the Golden Rose to the Republic of Venice, 3 June 1759". Italy, probably Venice, circa 1870
Estimate value
€ 1 500 – 1 700
Silver. Master's mark "SR" with a blossom, two other unidentified (hall)marks. 40 x 57 cm. Ca. 1412 g.

Die querovale Schauplatte zeigt im Spiegel eine historische Darstellung aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, die in einer Kartusche im Zentrum der Fahne wie folgt beschrieben ist:"Il doge Francesco Loredano riceve la Rosa d'oro donata a la Republica dal pontefice Clemente XIII. 3. Juni 1759". In deutscher Übersetzung: Der Doge Francesco Loredano erhält die Goldene Rose, die der Republik von Papst Clemens XIII. gestiftet wurde. 3. Juni 1759. Auf der Fahne oben mittig das Venezianische Wappen. Die breite Fahne mit geriffeltem Rand zeigt einen ornamentalen, barockisierenden Dekor aus reichen Akanthus-Ranken, die eine Entstehungszeit um 1870 verraten. An beiden Seiten der Fahne jeweils in einer oktogonalen Reserve der Dogen- und Papst-Hut auf Kissen mit den Insignien gekreuzte Degen und der Papst Insignie Krümme (Ferula).

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, der Zeit des Stilpluralismus, bedienten sich die Künstler in der Goldschmiedekunst bei deratigen Schaugeräten in der Darstellung historischer Ereignisse häufiger der Vorlagen von in Europa weit verbreiteten Kupferstichen, die sie mit historisierender Ornamentik zu einem Objekt ihrer Zeit kombinierten.

Vorlage für diese Darstellung war eine Zeichnung von Giuseppe Lorenzo Gatteri (1829-Triest-1884). Nach dieser und insgesamt 150 Zeichnungen fertigte Antonio Viviani (1797-1854) Kupferstiche, die 1852 in Venedig im Werk "Storia Veneta" veröffentlicht wurde. Die insgesamt Tafeln basierten auf bedeutende, historische Ereignisse der venezianischen Geschichte. (Die originalen Zeichnungen haben sich im Revoltella-Museum in Triest und im Correo in Venedig erhalten). Illustriert wurde das Buch von Francesco Zanotto.

Literatur: Storia veneta die Francesco Zanotto, in centocinquanta tavole inventate e disegnate da Giuseppe Gatteri, Venice 1852.
Address of auction Kunstauktionshaus Neumeister
Barer Str. 37
80799 München
Germany
Preview
Phone 089 231710-20
Fax 089 231710-50
Email
Buyer Premium 30%
Conditions of purchaseConditions of purchase
Business hoursBusiness hours
Mo 09:00 – 17:30   
Tu 09:00 – 17:30   
We 09:00 – 17:30   
Th 09:00 – 17:30   
Fr 09:00 – 17:30   
Sa closed
Su closed

Related terms

× Create a Search Subscription