ID 1081670
Lot 249 | Seltener Barock-Kredenzteller
Estimate value
€ 2 000 – 4 000
Seltener Barock-Kredenzteller Silber, teilw. vergoldet. Flacher, sternförmiger Teller mit gering gemuldetem, rundem und glattem Spiegel. Breite, von zartem Wellenband umzogene, achtfach eingezogene Fahne. Darauf, aus den Spitzen erwachsende, großblättrige Pflanzen teilw. in üppigen Narzissen- und Anemonenblüten endend. Auf Bodenunterseite mehrere Inv.-Nr. sowie graviert "X 813". Gest., Tremolierstriche, Beschauzeichen, Meister Harmen Lüders (tätig ab 1658), russische Importmarken "74" mit Beschauzeichen für St. Petersburg mit Dat. "1763". Gew. ca. 320 g. D. 23,5 cm.
Bereits seit dem 16. Jh. gelangten Hamburger Silberarbeiten als Auftragsarbeiten oder als Geschenke von Gesandten nach Moskau, wo sie noch heute in der Rüstkammer des Kremls aufbewahrt werden. Durch die im 18. Jh. ausgeweiteten Handelsbeziehungen gelangte u. a. auch Hamburger Silber in den russischen Privatbesitz.
Vgl. Schliemann, Bd. I, S. 174, Nr. 233; ein ebensolcher Kredenzteller beschrieben in Bd. I, S. 174, Objekt-Nr. 131, Inv.-Nr. O. p. 2052 und abgebildet Bd. III, S. 47, Abb. 81; Goldberg, Nr. 1175.
A rare German Baroque parcel-gilt silver plate in the shape of a star by Harmen Lüders (active since 1658). Different inventory numbers on the backside. Tests, assay and master´s marks. Russian import marks, dated and standard mark 74.
Deutsch. Hamburg. 1658.
| Address of auction |
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH Große Str. 1 29691 Ahlden(Aller) Germany | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Preview |
| ||||||||||||||
| Phone | +49 5164 80100 | ||||||||||||||
| Buyer Premium | 25.0 | ||||||||||||||
| Conditions of purchase | Conditions of purchase | ||||||||||||||
| Business hours | Business hours
|



