ID 1341348
Lot 2177 | Seltener Satz sechs früher Meissen Teller
Estimate value
€ 15 000 – 30 000
mit Dekor "Roter Drache"
Runde, leicht vertiefte Form mit glattem, kapuzinerbraunem Rand. Im Spiegel und auf der Fahne Dekor "Roter Drache" mit zwei sich umkreisenden Hôô-Vögeln in eisenroter, goldgehöhter Camaieumalerei. Überwiegend Dreherzeichen für Johann Daniel Rehschuh. Ein Teller rücks. undeutl. bez. "Les oiseaux le momment Fo Kians oiseang de chine". Teilw. unw. best.; Ber.; Schwertermarke. D. 23 cm - 23,5 cm.
Der Dekor "Roter Drache" gehörte um 1730 zu den ersten Servicegestaltungen für den sächsischen Hof unter August dem Starken und war bis 1918 ausschließlich dem Hofgebrauch vorbehalten. Der Dekor geht auf japanische Kakiemon-Porzellane zurück. Zunächst jedoch entstanden im Zuge der sog. Hoym-Lemire-Affäre erste Service-Teile für den französischen Händler, die später wieder konfisziert wurden. Im Nachlassverzeichnis von 1740 des Louis Henri de Bourbon-Condé sind u. a. zwölf Teller mit rotem Drachen vermerkt, wann diese nach Frankreich gelangten ist nicht belegt.
Vgl. Weber/Eikelmann, Kat. Meißener Porzellan nach ostasiatischen Vorbildern, Bd. II. S. 246f.
A rare set of six porcelain plates with "Red dragon" pattern in iron red Camaieu, hightened in gold. Minor chipped. Rubbed. Crossed swords mark.
Meissen. Um 1730 - 1739.
| Address of auction |
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH Große Str. 1 29691 Ahlden(Aller) Germany | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Preview |
| ||||||||||||||
| Phone | +49 5164 80100 | ||||||||||||||
| Buyer Premium | 25.0 | ||||||||||||||
| Conditions of purchase | Conditions of purchase | ||||||||||||||
| Business hours | Business hours
|




