Seltener Zierteller mit Hoeroldt-Chinoiserien

Starting price
€ 13 500
Auction dateClassic
13.05.2022 11:00UTC +02:00
Auctioneer
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Event location
Germany, Ahlden(Aller)
Archive
The auction is completed. No bids can be placed anymore.
Archive
ID 748307
Lot 2605 | Seltener Zierteller mit Hoeroldt-Chinoiserien
Seltener Zierteller mit Hoeroldt-Chinoiserien Runde Form. Im leicht vertieften Spiegel ein zentrales, von doppelter, eisenroter Ringlinie gerahmtes Rundmedaillon mit floralem Fond aus weiß ausgespartem, stilisiertem Blattwerk, farbigen Päonien und Chrysanthemen. Umlaufender Golddekor mit Lüsterfond aus Laub- und Bandelwerk sowie sieben Rhomben mit Brokatmuster. Korrespondierender Dekor mit ovalen Goldmedaillons auf der Fahne, im Wechsel mit sog. Chinoiserien in passig ausgesparten Reserven. Szenische Darstellungen „en miniature“ von festlich gekleideten Chinesen in blühender, asiatischer Gartenlandschaft bei der Teezeremonie bzw. bei der Konversation. Auf der Unterseite der Fahne langgezogene Indianische Blütenzweige in Eisenrot, Purpur und Moosgrün. Polychrome Malerei mit reichem Golddekor. Minim. ber./rest.; Schwertermarke. D. 21,5 cm.Um 1725/1730 – 1740 wurden zahlreiche Teller mit ähnlichem Dekor gefertigt. Sie waren nicht als Teil eines Speiseservice und somit nicht für den täglichen Gebrauch gedacht. Vielmehr dienten sie aufgrund ihrer besonderen Gestaltung als Presentoirs oder Schauteller, die gekennzeichnet sind durch eine besondere florale oder figürliche Motivik im Tellerspiegel nach ostasiatischem Vorbild und passigen Reserven mit Chinoiserien auf der Fahne, umlaufend verbunden durch reichen, arabesken Golddekor und Lüsterfondflächen. Des Öfteren sind farbenprächtige, von eisenroter Doppellinie gerahmte Ringmedaillons aus flächendeckenden, floralen Fonds zu finden, umgeben von goldenem Laub- und Bandelwerk mit brokatähnlich gemusterten, lüstrierten Rhomben. In Dekor und Größe nahezu identische Exemplare zu diesen Tellern sind in der Sammlung Hoffmeister und Wark vertreten. Oft werden sie wegen des Medaillonfonds als "Salami"- Teller bzw. nach der berühmten Sammlung von Ludwig Darmstaedter als sog. Darmstaedter-Teller bezeichnet. Vgl. Kat. Slg. Hoffmeister, Nr. 54; Pietsch, Slg. Wark, Nr. 171f.; Pietsch, Frühes Meissner Porzellan, Nr. 166f.; Pietsch, Triumph der Blauen Schwerter, Nr. 79; Ähnliche Ausführung im Museum of American History des Smithonian Institute, Inv.-Nr. 1979.0120.03.A splendid porcelain plate with rich scroll work in gold and polychrome chinoiserie scenes. Minor rubbed/restored. Crossed swords mark.Meissen. Um 1730.
Address of auction Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Große Str. 1
29691 Ahlden(Aller)
Germany
Preview
24.04.2022 – 05.05.2022
Phone +49 5164 80100
Email
Buyer Premium 25.0
Conditions of purchaseConditions of purchase
Business hoursBusiness hours
Mo 13:00 – 17:00   
Tu 13:00 – 17:00   
We 13:00 – 17:00   
Th 13:00 – 17:00   
Fr 13:00 – 17:00   
Sa 13:00 – 17:00   
Su 13:00 – 17:00   

Related terms

× Create a Search Subscription