ID 1463574
Lot 245 | Seltenes Kamin-Ensemble mit Porzellanuhr und Vasen…
Estimate value
€ 6 500 – 13 000
3-tlg.; Rechteckiger, geschweifter, an den Ecken abgeflachter Profilsockel. Auf vier gedrückten Blattvoluten architektonisch gegliederter Balusterkorpus, bekrönt von einer ovalen, bauchigen Deckelvase. Allseitiger Reliefdekor aus ausgezogenen, blattreliefierten Ecklisenen, Cherub- und weiblichen Maskaronköpfen. Zugehörige Deckelvasen mit sog. doppelten Lorbeergehängen, auf einem Rechteckssockel mit gedrückten Kugelfüßen stehend in ovalen Korpus mit kurzem zylindrischen Hals übergehend. Passige Deckel mit Blütenknauf. Flächendeckender, zitronengelber Fond. In den ovalen, goldradierten bzw. rechteckigen Reserven sog. "Fliegende Kinder" mit Tuchdraperie auf Wolken schwebend bzw. als Allegorie der Astronomie mit Weltkugel und Fernrohr. Die Schmal- und rücks. Reserven mit farbenfrohen Blumengebinden. Feine polychrome Malerei mit reicher Goldstaffage. Wohl Malerzeichen für Fritz Maeder (geb. 1891; ausgelernt 1910). Verglastes Porzellanzifferblatt mit römischen Zahlen. Halbstundenschlag auf Glocke. Platine bez. "Lenzkirch AGU". Rep./rest.; Partiell best.; Zepter- und Malereimarke. Uhren-H. 35,5 cm. Vasen-H. 25,5 cm.
Vgl. Dietz, Slg. Sabet, V 23 (Vasenform) und S. 491.; Vgl. Köllmann/Jarchow, Bd. 2, Abb. 627 (Uhrenform).
A rare 3-piece ensemble including a porcelain mantelclock and a pair of vases. "Lenzkirch AGU" movement. Probably painter's sign from F. Maeder. Repaired/restored. Partly chipped. Sceptre and painter's mark.
KPM-Berlin. Anfang 20. Jh.
| Address of auction |
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH Große Str. 1 29691 Ahlden(Aller) Germany | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Preview | |||||||||||||||
| Phone | +49 5164 80100 | ||||||||||||||
| Buyer Premium | 25.0 | ||||||||||||||
| Conditions of purchase | Conditions of purchase | ||||||||||||||
| Business hours | Business hours
|



