ID 889210
Lot 6002 | Seltenes Kupferschwert, Luristan (?), um 3000 v.Chr.
Estimate value
€ 1 500
Kupferschwerter sind ausgesprochen selten. Bekannt sind kupferzeitliche Schwerter bisher nur aus Arslantepe, einer Privatsammlung und einem Museum in Venedig, wobei letztere wohl ebenso wie die Schwerter von Arslan Tepe aus Ostanatolien stammen. Diese sind um ca. 1000 Jahre älter als die frühesten Bronzeschwerter aus einer Kupfer-Zinn-Legierung. Das hier vorliegende Kupferschwert unterscheidet sich in der Formgebung jedoch von den "Vollgriffschwertern" aus Arslan Tepe, deren größtes Exemplar zudem nur eine Länge von 62 cm erreicht . Die Gestaltung des Griffs mit Randleisten erinnert unter anderem an Griffe von Waffen aus Luristan. Aufgrund des für den eigentlichen Gebrauch wenig geeigneten Materials, handelt es sich wahrscheinlich um ein Zeremonialschwert. Ein interessantes und singuläres Objekt aus der Frühzeit der Metallurgie.
Provenienz: Slg. Admiral Rittinger, Deutschland, spätes 19. Jhdt. Später durch Erbschaft in Slg. Ohlendorf, Hannover.
Einteilig aus Kupfer gegossenes Langschwert. Kräftige, blattförmige Klinge mit beidseitig gearbeitetem Mittelgrat, in den eingezogenen Griff mit kräftig ausgearbeiteten Randleisten übergehend. Die wahrscheinlich ehemals vorhandenen kostbaren Griffeinlagen fehlen. Spitze verbogen, Bearbeitungsspuren. Länge 72 cm.
Kupferschwerter sind ausgesprochen selten. Bekannt sind kupferzeitliche Schwerter bisher nur aus Arslantepe, einer Privatsammlung und einem Museum in Venedig, wobei letztere wohl ebenso wie die Schwerter von Arslan Tepe aus Ostanatolien stammen. Diese sind um ca. 1000 Jahre älter als die frühesten Bronzeschwerter aus einer Kupfer-Zinn-Legierung. Das hier vorliegende Kupferschwert unterscheidet sich in der Formgebung jedoch von den "Vollgriffschwertern" aus Arslan Tepe, deren größtes Exemplar zudem nur eine Länge von 62 cm erreicht . Die Gestaltung des Griffs mit Randleisten erinnert unter anderem an Griffe von Waffen aus Luristan. Aufgrund des für den eigentlichen Gebrauch wenig geeigneten Materials, handelt es sich wahrscheinlich um ein Zeremonialschwert. Ein interessantes und singuläres Objekt aus der Frühzeit der Metallurgie.
Provenance: Slg. Admiral Rittinger, Deutschland, spätes 19. Jhdt. Später durch Erbschaft in Slg. Ohlendorf, Hannover.
| Auction house category: | Egypt and Asia |
|---|
| Auction house category: | Egypt and Asia |
|---|
| Address of auction |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Germany | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Preview |
| ||||||||||||||
| Phone | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
| Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
| Buyer Premium | 25 % | ||||||||||||||
| Conditions of purchase | Conditions of purchase | ||||||||||||||
| Business hours | Business hours
|



