ID 1187843
Lot 2353 | Silbermontierter Humpen mit Fächerchinesen-Dekor
Estimate value
€ 3 600 – 7 200
Zylindrischer Korpus, rückseitig gerundeter Bandhenkel mit Palmettenrelief. Auf der Wandung szenische Darstellung von festlich gekleideten Chinesen mit Fächern und geöffnetem Schirm in blühender, asiatischer Gartenlandschaft mit emporwachsenden Päonien- und Chrysanthemenbäumen. Polychrome Malerei in Eisenrot, Purpur, Moos- und Seegrün, Braun und Schwarz, wohl von Johann Ehrenfried Stadler. Silbermontierter Stand und Deckel mit ziselierter Bandelwerkbordüre, Daumenrast in Vogelform. Gest., Beschauzeichen Frankfurt/Main, Meister Johann Conrad Kempf (Kämpf) (wird Meister 1715). H. 19 cm.
Provenienz: aus der Auflösung einer bedeutenden norddeutschen Privatsammlung, erworben in der Sotheby's Auktion 14. Dezember 2001, Zürich, Lot 754.
Johann Ehrenfried Stadler war ab 1723/24 an der Meißener Porzellanmanufaktur tätig. Er gehörte zu den Besten auf ostasiatische Blumen, Tiere und Chinoiserien spezialisierten Malern der Hoeroldt-Zeit.
Vgl. Pietsch, Slg. Carabelli, Nr. 61, Jedding, S. 153, Rückert, Nr. 217 ff.; Scheffler, Hessen, BZ 129.
A stamped silver-mounted porcelain tankard finely painted with chinoiserie decor probably by J. E. Stadler.
Meissen. Um 1730 - 1735.
| Auction house category: | Porcelain, Ceramic |
|---|
| Auction house category: | Porcelain, Ceramic |
|---|
| Address of auction |
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH Große Str. 1 29691 Ahlden(Aller) Germany | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Preview | |||||||||||||||
| Phone | +49 5164 80100 | ||||||||||||||
| Buyer Premium | 25.0 | ||||||||||||||
| Conditions of purchase | Conditions of purchase | ||||||||||||||
| Business hours | Business hours
|



