ID 112429
Lot 344 | Stieler, Joseph
Estimate value
€ 40 000 – 60 000
Gräfin Sophie Kisseleff Rechts unten signiert und 1834 datiert. Rücks. eigenhändig bezeichnet "Sophie Kisseleff née Comtesse Potocka / peint par J. Stieler. 1834". Öl auf Leinwand 110 x 92 cm. Restauriert. Beschädigt. Die Gräfin, kostbar in weiße Seide und Spitze gekleidet, sitzt auf einem prächtigen Fauteuil vor einem Spiegel, der auf seinem Gestell das Allianzwappen der Kisseleff-Potocki trägt. Der Zopf aus kräftigem schwarzen Haar ist geöffnet, die Gräfin schmückt ihn mit einer langen Perlenschnur. Gräfin Sophie Kisseleff (1801 Tultschyn / Ukraine - 1875 Paris) war eine Tochter des polnischen Magnaten und Politikers Stanislaw Szczesny Potocki (1751/52 - 1805) und seiner dritten Gemahlin Sophie (Zofia) Celice-Glavoni (1760-1822). Im Jahre 1821 heiratete sie den russischen General und Reformer Pawel Dimitrijewitsch Kisseleff (Kisseljow)(1788 Moskau - 1872 Paris), den bis 1834 mächtigsten Mann in den Donaufürstentümern. 1835 ging Kisseleff nach St. Petersburg, ab 1856 war er russischer Gesandter in Paris. Bereits im Jahre 1832 fertigte Joseph Stieler eine Studie zu vorliegendem Gemälde. Im gleichen Jahr war der Künstler in Wien, wo ihn ganz offensichtlich Rubens' "Toilette der Venus" in den Sammlungen des Fürsten Liechtenstein beeindruckte und die Komposition des vorliegenden Porträts beeinflusste. Sei es Tizians "Venus mit einem Spiegel" (National Gallery of Art, Washington) oder auch eine Arbeit wie das "Mädchen mit dem Spiegel - Allegorie der Irdischen Liebe" von Paulus Moreelse (Fitzwilliam Museum, Cambridge): Das Motiv der sich im Spiegel betrachtenden schönen Frau ist in der Kunstgeschichte allgegenwärtig. Die zu unterstellende Gleichsetzung der attraktiven polnisch-russischen Gräfin mit der Göttin der Schönheit und Liebe - Venus - ist pikant und zeugt vom Selbstbewusstsein der Dargestellten. Dieses kam nicht von ungefähr: Als Tochter eines der einflussreichsten Magnaten und einer wegen ihrer Schönheit (aber auch ihres Lebenswandels) berühmten Mutter, zudem Gattin eines ebenfalls mächtigen russischen Grafen, hatte Sophie Kisseleff allen Grund, sich wahrhaft fürstlich darstellen zu lassen. Den Konventionen jedoch widersprach es deutlich, sich bei der Toilette, einer eher privaten Beschäftigung porträtieren zu lassen: Sophie als Venus, als Denkmal der 1834 offenbar noch nicht erloschenen Liebe zu ihrem Mann. Wenn man der Literatur glauben darf, scheinen sich beider Wege in den folgenden Jahren getrennt zu haben. Gräfin Sophie entbrannte in Spielleidenschaft, in der 1841 eröffneten Spielbank von Bad Homburg war sie nicht nur regelmäßiger Gast, sondern auch an den Geschäften beteiligt. 1842 wurde in Bad Homburg die Villa Kisseleff erbaut, bis heute trägt ein Straßenzug den Namen der Gräfin. Offensichtlich diente der ausgeprägte Charakter Kisseleffs auch als Vorbild für eine der berühmtesten Figuren der russischen Literatur: Es wird gemutmaßt, dass sich Fjodor M. Dostojewski 1863 bei seinem ersten Besuch in Bad Homburg von ihr in einem Maße beeindrucken ließ, dass sie ihn zur "Babuschka", der spielsüchtigen Gräfin in seinem Roman "Der Spieler" inspirierte. Und Robert L.§Stevenson, Autor der "Schatzinsel", erinnert sich an die alternde Gräfin: "Nacht für Nacht, Tag für Tag kam die alte Gräfin an die Spieltische, ihr Stuhl war für sie reserviert und dort spielte sie. Ich hörte, sie habe alles verlassen: Ehemann, Familie, Charakter um dieses armseligen Vergnügens willen". Vgl. Hase, Ulrike von, Joseph Stieler 1781-1858. Sein Leben und sein Werk - Kritisches Verzeichnis der Werke. München 1971, S. 135, WVZ-Nr. 155 "Studie zu Gräfin Kiseleff" (mit Abb.): Vorstudie zu vorliegendem Gemälde aus dem Jahre 1832. - Walsh, Gerta, Bad Homburger Fassaden - Geschichten rund um berühmte Häuser der Kurstadt. Frankfurt a. M. 2002, S. 49 ff. Dr. Ulrike von Hase-Schmundt bestätigte nach Prüfung des Originals mündlich die Authentizität des vorliegenden Gemäldes.
Restauriert Besch.
110 x 92 cm
Literatur: Stieler, Joseph 1781 Mainz - 1858 München
Auction house category: | Paintings 19th - 20th century |
---|
Auction house category: | Paintings 19th - 20th century |
---|
Address of auction |
Kunstauktionshaus Neumeister Barer Str. 37 80799 München Germany | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Preview |
| ||||||||||||||
Phone | 089 231710-20 | ||||||||||||||
Fax | 089 231710-50 | ||||||||||||||
Buyer Premium | 30% | ||||||||||||||
Conditions of purchase | Conditions of purchase | ||||||||||||||
Business hours | Business hours
|
Related terms
Frequently asked questions
First of all, you should register to be able to purchase at auction. After confirming your email address, enter your personal information in your user profile, such as your first name, last name, and mail address. Choose a lot from the upcoming auction and the maximum amount you want to place on it. After confirmation of your choice, we will send your application by e-mail to the appropriate auction house. If the auction house accepts a request, it will participate in the auction. You can view the current status of a bid at any time in your personal account in the "Bids" section.
Auctions are performed by auction houses and each of the auction houses describes their terms of auction. You can see the texts in the section "Auction information".
The results of the auction are published within a few days after the end of the auction. In the top menu of the site, find the tab "Auctions". Click on it and you will be on the auction catalog page, where you can easily find the category "Results". After opening it, select the desired auction from the list, enter and view the current status of the interested lot.
The information about the auction winners is confidential. The auction winner will receive a direct notification from the auction house responsible with instructions for further action: an invoice for payment and the manner in which the goods will be received.
Each of the auction houses has its own payment policy for the won lots. All auction houses accept bank transfers, most of them accept credit card payments. In the near future you will find detailed information for each case in the section "Auction information" on the page of the auction catalog and the lot.
Shipment of the won lot depends on its size. Small items can be delivered by post. Larger lots are sent by courier. Employees of the auction houses will offer you a wide range to choose from.
No. The archive serves as a reference for the study of auction prices, photographs and descriptions of works of art.