Süddeutscher Bildhauer (Tätig 2. Hälfte …

Lot 2726
07.09.2025 10:30UTC +02:00
Classic
AuctioneerKunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Event locationGermany, Ahlden(Aller)
Buyer Premium25.0%
ID 1466303
Lot 2726 | Süddeutscher Bildhauer (Tätig 2. Hälfte …
Estimate value
€ 5 000 – 10 000
Süddeutscher Bildhauer (Tätig 2. Hälfte 17. Jh.)
Paar große Reliefs mit Bethlehemitischem Kindermord und einem Martyrium.
Gegenstücke. Lindenholz, geschnitzt. Querrechteckige, vielfigurige Bildfelder mit sehr tiefen und überaus reliefplastisch ausgeführten Darstellungen in unterschiedlichen architektonischen Zusammenhängen. Beim Bethlehemitischen Kindermord (bzw. Kindermord in Bethlehem) hat der Bildschnitzer die Szene in eine Stadtarchitektur vor die Treppen des Palastes des Königs Herodes verlegt, wobei er wohl durch einen Kupferstich Sébastien Vouillemont nach Raffael aus dem Jahr 1641 inspiriert wurde. Nach der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums (Mt. 2,16) soll der König die Tötung aller männlichen Kleinkinder im Alter bis zu zwei Jahren in Bethlehem angeordnet haben, um den neugeborenen König der Juden - Jesus von Nazareth zu beseitigen. Genau dies wird auf dem Relief geschildert - links oben der am Ende einer hohen Treppe thronende Herodes unter einem Baldachin; unter ihm auf der Treppe und im Vordergrund spielen sich dicht gedrängt die brutalen Szenen der Ermordung durch die Schergen des Herodes ab. Die Verzweiflung der Eltern und deren Versuche, dem Morden zu entkommen wird eindringlich gezeigt. In der rechten oberen Ecke sind mehrere große Engel in Wolken mit Pinienzapfen und Pinienzweigen zu sehen, wodurch die Szene ganz anschaulich einen christlichen Bezug erhält, da die Pinie im Christentum als Lebensbaum gilt, ihre Zapfen als Symbole der Auferstehung und der Unsterblichkeit. Die ikonographische Deutung der zweiten Relieftafel wirft hingegen einige Rätsel auf, denn hier spielt sich eine Hinrichtungs- bzw. Martyriumsszene von vielen Männern und Frauen im Inneren eines Palastes ab. Bei der dargestellten Szene dürfte es sich um eine Christenverfolgung unter einem römischen Kaiser handeln. Wie Herodes thront dieser, mit einem Lorbeerkranz bekrönt, ebenfalls unter einem Baldachin an der Spitze einer hohen Treppe. Ihm gegenüber ist in der linken oberen Ecke die Dreifaltigkeit aus Gottvater, Jesus Christus und Heiligem Geist zusammen mit kleineren Engeln dargestellt, wodurch auch dieses Relief eindeutig einen christlichen Kontext erhält. Jeweils 64 cm x 101 cm. Rahmen.
Provenienz: Auflösung einer bedeutenden deutschen Privatsammlung - Teil II.
South German sculptor active second half 17th century. A pair of large carved limewood relief panels depicting the Massacre of the Innocents and a Martyrdom.
Address of auction Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Große Str. 1
29691 Ahlden(Aller)
Germany
Preview
Phone +49 5164 80100
Email
Buyer Premium 25.0
Conditions of purchaseConditions of purchase
Business hoursBusiness hours
Mo 13:00 – 17:00   
Tu 13:00 – 17:00   
We 13:00 – 17:00   
Th 13:00 – 17:00   
Fr 13:00 – 17:00   
Sa 13:00 – 17:00   
Su 13:00 – 17:00   

Related terms