ID 802189
Lot 1729 | Süddeutscher Meister
Estimate value
€ 7 000 – 14 000
(Tätig um 1450)
Hl. Elisabeth von Thüringen und Maria Magdalena
Tafelbild, ehemals Flügel eines Altarretabels, die Heiligen Elisabeth von Thüringen mit dem Brotkorb und Maria Magdalena mit dem Salbungsgefäß darstellend. Elisabeth von Thüringen (1207 - 1231), Tochter König Andreas II. von Ungarn kam in jungen Jahren nach Thüringen, um dort die Frau des Landgrafen zu werden. Bekannt für ihre große Nächstenliebe, bestehen bis heute viele Geschichten rund um ihre Person und ihre Mildtaten, wohl am berühmtesten das Rosenwunder, eine Geschichte, in der sich Brote in einem Korb für die Armen in Rosen verwandeln, als man sie im Zuge eines Almosenverbotes erwischt und zur Rede stellt. So sind ihre Attribute neben dem Brotkorb, auch der Rosenkorb oder ein Bettler bzw. ein Aussätziger neben ihr. Elisabeth zur Seite steht die Hl. Maria Magdalena, wie so oft, dargestellt mit einem Salbungsgefäß, Zeichen für ihre Gleichsetzung mit der namenlosen Sünderin, die Jesus die Füße salbte (Luk. 7, 37-38). Elisabeth als verheiratete Frau mit geschlossenem Kopfschleier, Magdalena mit geöffnetem, was einen Blick auf ihr Kopfhaar zulässt. Der Hintergrund ganz in der gotischen Tradition in Gold gehalten, die Nimben der beiden heiligen Frauen in die Vergoldung und den roten Bolus geritzt. Temperafarben auf Kreidegrund und Weichholz, Blattgold. Altersbedingte minim. Fehlstellen in der Malschicht, minim. rest. 80 cm x 46 cm. Rahmen.
South German painter active approx. 1450; Tempera with gold on soft wood panel. Age-related losses in the colour, minor restored.
| Address of auction |
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH Große Str. 1 29691 Ahlden(Aller) Germany | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Preview |
| ||||||||||||||
| Phone | +49 5164 80100 | ||||||||||||||
| Buyer Premium | 25.0 | ||||||||||||||
| Conditions of purchase | Conditions of purchase | ||||||||||||||
| Business hours | Business hours
|



