ID 942981 
Lot 2362  | Tabatiere mit dem Wappen des Sächsischen Gesandten
Estimate value
€ 2 400 – 4 800 
Alexander Heinrich von Siepmann
Porzellan. Rechteckiger Korpus mit flachem Scharnierdeckel. Allseitig farbig staffierter Reliefdekor. Auf eingezogener Wandung sowie auf dem Deckel unterschiedliche, von Blattrocaillen umzogene, szenische Darstellungen der Venus in Verbindung mit geflügelten Amoretten. Auf dem Deckel, die Venus im Muschelwagen, gezogen von einem Taubenpaar.
Auf der Bodenunterseite das bekrönte Wappen des Alexander Heinrich von Siepmann, flankiert von einem Adler über einer Prunkdeckelvase und einem Wilden Mann (oder Flussgott). Polychrome Malerei mit reicher Goldstaffage. Profilierte Silbermontierung mit ausgezogenem Daumengriff. Minim. rest.; H. 3,5 cm. 8,5 cm x 6 cm.
Am 30. November 1741 wurde Alexander Heinrich von Siepmann der Reichsadelstand verliehen. Als "Königlich Polnischer und Kursächsischer Hof- und Accisrath" war er von 1745 bis 1750 Gesandter von Sachsen am Hof zu Berlin.
Vgl. Beaucamp/Markowsky, Porzellandosen, Nr. 152; Rückert, Kat. Bayer. Nationalmuseum, Nr. 815.
A relief-decorated porcelain snuff box with depictions of Venus and cupids and the goat of arms of A.H. von Siepmann, Saxon envoy in Berlin (Prussia). Minor restored.
Meissen. Um 1740 - 1745.
| Manufactur: | Meissen Porcelain Factory | 
|---|---|
| Auction house category: | Porcelain | 
| Manufactur: | Meissen Porcelain Factory | 
|---|---|
| Auction house category: | Porcelain | 
| Address of auction | Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH Große Str. 1 29691 Ahlden(Aller) Germany | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Preview | 
 | ||||||||||||||
| Phone | +49 5164 80100 | ||||||||||||||
| Buyer Premium | 25.0 | ||||||||||||||
| Conditions of purchase | Conditions of purchase | ||||||||||||||
| Business hours | Business hours 
 | 





