Taschenuhr: extrem rares Glashütter Beobachtungschronometer, Kittel Altona No.221, um 1885

Sold
€ 21 000
Auction dateClassic
25.02.2023 16:30UTC +02:00
Auctioneer
Karl-Heinz Cortrie GmbH
Event location
Germany, Hamburg
Archive
The auction is completed. No bids can be placed anymore.
Archive
ID 905243
Lot 4282 | Taschenuhr: extrem rares Glashütter Beobachtungschronometer, Kittel Altona No.221, um 1885
Taschenuhr: extrem rares Glashütter Beobachtungschronometer, Kittel Altona No.221, um 1885
Ca. Ø60mm, ca. 180g, hervorragend erhaltenes Originalgehäuse aus Silber mit Goldscharnieren, Spezialgehäuse, schauseitig doppelt verglast und aufklappbar, Gehäusepunze FE.St, Gehäuse und Werk nummerngleich 221, Glashütter Chronometergang mit goldener Wippe, zylindrischer Spirale und Diamantdeckstein, Platine signiert A. Kittel Altona, originales, sehr seltenes Zifferblatt mit einer 75-er Skala und Gangreserveanzeige, gebläute Stahlzeiger, funktionstüchtig und hervorragend erhalten, befindlich in der originalen Transportbox. Es sind nur einige wenige dieser bedeutenden Glashütter Chronometer bekannt, u.a. die No.230, 234, 235, 245 und die 251. Das hier vorliegende Chronometer No. 221 ist nach unseren Recherchen das früheste erhaltene Beobachtungschronometer von Kittel und das einzige mit diesem speziellen Zifferblatt. Die Werke fertigte Fridolin Stübner in Glashütte im Auftrag von Kittel. Adolf Kittel wurde 1845 in Aurich geboren. Bald danach kam er nach Altona. 1877 waren schon mehrere seiner Uhren in Hamburg und Altona prämiert worden. Auch an den Chronometerprüfungen der Seewarte nahmen seine Uhren regelmäßig teil. Besondere Spezialitäten von ihm waren bei den Chronometern die Chronometer ohne Schnecke, ein neues Chronometer-Echappement, eine Hilfskonstruktion für Temperaturschwankungen u.a., bei den Pendeluhren eine eigene freie Hemmung, eine am Pendel angebrachte Barometerkompensation für Luftdruckschwankungen. Auch verschiedene astronomische Pendeluhren lieferte er an deutsche und ausländische Sternwarten. Auf der Gewerbe-Ausstellung in Hamburg im Jahr 1889 hatte er eine astronomische Pendeluhr ausgestellt, die dann in den Besitz der Hamburger Sternwarte überging (Kittel Nr. 25).
Address of auction Karl-Heinz Cortrie GmbH
Süderstr. 282
20537 Hamburg
Germany
Preview
25.02.2023 – 25.02.2023
Phone +49 (0)40 21906520
Fax +49 (0)40-219065229
Email
Buyer Premium 23.8
Conditions of purchaseConditions of purchase
Shipping Postal service
Courier service
pickup by yourself
Payment methods Wire Transfer
Business hoursBusiness hours
Mo 10:00 – 17:00   
Tu 10:00 – 17:00   
We 10:00 – 17:00   
Th 10:00 – 17:00   
Fr 10:00 – 17:00   
Sa closed
Su closed

Related terms