Vier bronzezeitliche Gefäße aus Ton, Südosteuropa, mittlere Donau, 16. - 14. Jhdt. v. Chr.

Lot 7110
11.11.2025 10:00UTC +01:00
Classic
AuctioneerHermann Historica
Event locationGermany, Grasbrunn / München
Buyer Premium25 %
ID 1490394
Lot 7110 | Vier bronzezeitliche Gefäße aus Ton, Südosteuropa, mittlere Donau, 16. - 14. Jhdt. v. Chr.
Vier bronzezeitliche Gefäße aus Ton, Südosteuropa, mittlere Donau, 16. - 14. Jhdt. v. Chr.
1) Einhenkelige Tasse der Vatin-Kultur aus braunem Ton. Doppelkonischer Bauch mit weichem Umbruch über kleinem, flachem Boden. Rings um den Umbruch herum Kanneluren, die als Doppelbahn im Wellenband um vier Höcker direkt auf dem Umbruch verlaufen. In den Wellentälern zusätzlich zwei senkrechte Kanneluren. Auf den Wellenbergen Dellen, umgeben von Einstichen. Über dem Bauch ein leicht trichterförmiger Hals, ebenfalls mit zwei parallelen Kanneluren, diesmal in der Horizontalen verlaufend. Direkt darüber drei kurze Stichbandreihen. Die Mündung mit horizontal ausgestellter Randlippe. Ein Henkel mit zwei "Hörnchen" über der Mündung im Bogen auf die Schulter, direkt unterhalb des Halses geführt. Dieser mit schmalen Riefen verziert. Ein "Hörnchen" des Henkels rekonstruiert, ebenso ein kleiner Abschnitt der Mündung. Höhe 12,3 cm, maximale Breite 12 cm. 2) Schale der sogenannten "Pannonischen Inkrustierten Keramik" aus sienafarbenem Ton. Über hohem Standring flach-konisch verlaufende Wandung. die unterhalb des Randes in die Senkrechte umbricht. Die breite, horizontale Oberseite des Randes weit nach innen gezogen mit vier einwärts gerichteten Nuppen. Die gesamte Oberfläche der Schale mit Mustern aus Einstichen verziert, die mit weißer Paste inkrustiert waren, die partiell noch gut erhalten ist. Aus großen Scherben ohne Fehlstellen wieder zusammengesetzt. Durchmesser 18,5 cm, Höhe 5,4 cm. 3) Gefäß mit kugeligem Bauch über kleinem, flachen Boden, darüber senkrechter, hoher Hals. Zwei dicke Ösenhenkeln auf der Schulter. Zwischen den Henkeln auf einer Seite ein stilisiertes Gesicht mit zwei "Schlitzaugen" am unteren Ende des Halses und einem Schweinerüssel mit zwei Nüstern am Umbruch zwischen Hals und Schulter, darunter der Maulspalt. Brüche am Rand der Mündung restauriert, sonst intakt. Höhe 8,4 cm. 4) Schälchen aus rotbraunem Ton mit markantem Knick in der Wandung und zwei dicken Ösenhenkeln. Intakt. Maximaler Durchmesser 13,5 cm, Höhe 4,5 cm.

KULTURGUT!
Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung (übernommen aus Nachlass), vom Vater erworben in den 70er bis 80er Jahren im nordbayerischen Kunsthandel.
Four Bronze Age clay vessels, South-Eastern Europe, 16th – 14th century B.C.
Four Bronze Age clay vessels, South-Eastern Europe, 16th – 14th century B.C.
1) Einhenkelige Tasse der Vatin-Kultur aus braunem Ton. Doppelkonischer Bauch mit weichem Umbruch über kleinem, flachem Boden. Rings um den Umbruch herum Kanneluren, die als Doppelbahn im Wellenband um vier Höcker direkt auf dem Umbruch verlaufen. In den Wellentälern zusätzlich zwei senkrechte Kanneluren. Auf den Wellenbergen Dellen, umgeben von Einstichen. Über dem Bauch ein leicht trichterförmiger Hals, ebenfalls mit zwei parallelen Kanneluren, diesmal in der Horizontalen verlaufend. Direkt darüber drei kurze Stichbandreihen. Die Mündung mit horizontal ausgestellter Randlippe. Ein Henkel mit zwei "Hörnchen" über der Mündung im Bogen auf die Schulter, direkt unterhalb des Halses geführt. Dieser mit schmalen Riefen verziert. Ein "Hörnchen" des Henkels rekonstruiert, ebenso ein kleiner Abschnitt der Mündung. Höhe 12,3 cm, maximale Breite 12 cm. 2) Schale der sogenannten "Pannonischen Inkrustierten Keramik" aus sienafarbenem Ton. Über hohem Standring flach-konisch verlaufende Wandung. die unterhalb des Randes in die Senkrechte umbricht. Die breite, horizontale Oberseite des Randes weit nach innen gezogen mit vier einwärts gerichteten Nuppen. Die gesamte Oberfläche der Schale mit Mustern aus Einstichen verziert, die mit weißer Paste inkrustiert waren, die partiell noch gut erhalten ist. Aus großen Scherben ohne Fehlstellen wieder zusammengesetzt. Durchmesser 18,5 cm, Höhe 5,4 cm. 3) Gefäß mit kugeligem Bauch über kleinem, flachen Boden, darüber senkrechter, hoher Hals. Zwei dicke Ösenhenkeln auf der Schulter. Zwischen den Henkeln auf einer Seite ein stilisiertes Gesicht mit zwei "Schlitzaugen" am unteren Ende des Halses und einem Schweinerüssel mit zwei Nüstern am Umbruch zwischen Hals und Schulter, darunter der Maulspalt. Brüche am Rand der Mündung restauriert, sonst intakt. Höhe 8,4 cm. 4) Schälchen aus rotbraunem Ton mit markantem Knick in der Wandung und zwei dicken Ösenhenkeln. Intakt. Maximaler Durchmesser 13,5 cm, Höhe 4,5 cm.

KULTURGUT!
Provenance: Süddeutsche Privatsammlung (übernommen aus Nachlass), vom Vater erworben in den 70er bis 80er Jahren im nordbayerischen Kunsthandel.
Condition: II
Address of auction Hermann Historica
Bretonischer Ring 3
85630 Grasbrunn / München
Germany
Preview
Phone +49 (0)89 5472 649 0
Fax +49 (0)89 5472 64999
Email
Buyer Premium 25 %
Conditions of purchaseConditions of purchase
Business hoursBusiness hours
Mo 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Tu 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
We 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Th 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Fr 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Sa closed
Su closed

Related terms