Sofas und Couches — Auktionspreis
Mattia Bonetti ist ein Schweizer Künstler und Designer, der in Paris lebt und arbeitet. Zunächst war er als Stylist und Fotograf tätig. Im Jahr 1979 begann er sich für das Entwerfen von Möbeln zu interessieren, was er bis heute tut.
Élisabeth Garouste ist eine französische Innenarchitektin.
Mattia Bonetti ist ein Schweizer Künstler und Designer, der in Paris lebt und arbeitet. Zunächst war er als Stylist und Fotograf tätig. Im Jahr 1979 begann er sich für das Entwerfen von Möbeln zu interessieren, was er bis heute tut.
Mattia Bonetti ist ein Schweizer Künstler und Designer, der in Paris lebt und arbeitet. Zunächst war er als Stylist und Fotograf tätig. Im Jahr 1979 begann er sich für das Entwerfen von Möbeln zu interessieren, was er bis heute tut.
Élisabeth Garouste ist eine französische Innenarchitektin.
Mattia Bonetti ist ein Schweizer Künstler und Designer, der in Paris lebt und arbeitet. Zunächst war er als Stylist und Fotograf tätig. Im Jahr 1979 begann er sich für das Entwerfen von Möbeln zu interessieren, was er bis heute tut.
Martin Szekely ist ein französischer Designer, der Sohn ungarischer Einwanderer.
Martin Szekelys Arbeit ist geprägt von dem Wunsch nach einem möglichst einfachen Ausdruck des Objekts unter Berücksichtigung funktionaler Prioritäten.
Auf der Pariser Möbelmesse 1987 wurde er zum Designer des Jahres gekürt und erhielt 1999 den Alfred Dunhill Outstanding Designer of the Year Award.
Gabriella Crespi war eine italienische Künstlerin und Designerin, deren Werk sich auf Möbeldesign, Schmuck und Bildhauerei erstreckt.
Jean Royère war ein französischer Designer für Möbel und Innendekorateur.
Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete Royère seine eigene Firma und entschied sich dazu, Niederlassungen in Ländern des Nahen Ostens und in Peru zu eröffnen. Dort waren z. B. König Faruq von Ägypten, König Hussein von Jordanien und der Schah des Iran seine Kunden, die ihre Paläste von ihm einrichten ließen. In Europa fielen seine Möbel durch klare Linien und sichere Handhabung von Farben und Materialien auf. Seine Schöpfungen waren trotz überraschender Lösungen immer funktionell.
Bevor Royère 1980 in die USA ging, überließ er sein gesamtes Archiv dem Pariser Musée des Arts décoratifs.