Libanon — Auktionspreis
Helen Khal war eine amerikanische Künstlerin und Kritikerin libanesischer Abstammung. Ihre Karriere als Malerin begann sie im Alter von 21 Jahren. Ihre erste Einzelausstellung hatte sie 1960 in der Galerie Alecco Saab in Beirut. Ihre anderen Einzelausstellungen fanden in der Galerie Trois Feuilles d'Or, Beirut (1965) statt; Galerie Manoug, Beirut (1968); bei der First National Bank, Allentown, Pennsylvania (1969); in Kaslik, Libanon (1970); in der Contact Art Gallery, Beirut (1972, 1974 und 1975) und 1975 in der Bolivar Gallery in Kingston, Jamaika. Ihre Arbeiten wurden auch auf den Biennalen von Alexandria und São Paulo gezeigt. Außerdem lehrte sie von 1967 bis 1976 Kunst an der American University of Beirut und von 1997 bis 1980 an der Lebanese American University. Sie inspirierte viele andere Künstler. Helen Khal wurde auch als Autorin und Kritikerin anerkannt. „Von 1966 bis 1974 war Helen Khal Kunstkritikerin für zwei libanesische Zeitschriften, The Daily Star und Monday Morning.
Paul Guiragossian (armenisch Պոլ Կիրակոսյան) war ein libanesischer Künstler armenischer Herkunft.
Paul Guiragossian ist als Autor vieler Porträts und Landschaften bekannt. Er ist auch für seine Gemälde über das Leben und das Leben der Armenier in der Migration bekannt.
Nabil Nahas ist ein libanesischer Künstler und Maler, der in New York lebt.
In seinen Gemälden verwendet Nahas geometrische Motive und dekorative Muster, die von der levantinischen Kunstarchitektur inspiriert sind. Nahas verwendet auch traditionelle westliche abstrakte Malerei, pointillistische und impressionistische Techniken. Manchmal kombiniert er diese Traditionen in leuchtend farbigen Gemälden, die den Reichtum der Natur und der Fantasie andeuten. Eines von Nahas' Motiven sind Seesterne, die er manchmal in Acrylfarbe gießt und auf die er hochchromatische Acrylfarbe aufträgt.
Paul Guiragossian (armenisch Պոլ Կիրակոսյան) war ein libanesischer Künstler armenischer Herkunft.
Paul Guiragossian ist als Autor vieler Porträts und Landschaften bekannt. Er ist auch für seine Gemälde über das Leben und das Leben der Armenier in der Migration bekannt.
Shafic Abboud, auch bekannt als Chafic Abboud, war ein bekannter libanesischer Maler, dessen künstlerische Reise ihn 1947 von Beirut in die pulsierende Kunstszene von Paris führte. Als Anhänger der modernistischen und abstrakten Bewegungen in der Mitte des 20. Jahrhunderts verfeinerte Abboud seine Fähigkeiten in den Ateliers prominenter Künstler wie Jean Metzinger und Fernand Léger. Diese Erfahrungen beeinflussten seinen Übergang von der figurativen und landschaftlichen Malerei zu seinen charakteristischen farbenfrohen persönlichen Abstraktionen. Trotz seiner Jahre in Frankreich blieb Abboud tief mit seinen orientalischen Wurzeln verbunden und ließ sich von mündlich überlieferten Geschichten und byzantinischen Ikonen inspirieren.
Abbouds Kreativität erstreckte sich auch auf Keramiken, Terrakotta, Teppiche und Lithografie. Sein außergewöhnliches Talent fand weltweite Anerkennung, mit Ausstellungen in renommierten Häusern wie dem Mathaf in Doha und dem Institut du Monde Arabe in Paris. Im Mai 2012 würdigte das Beirut Exhibition Center sein künstlerisches Erbe mit einer umfassenden Ausstellung.
Nabil Nahas ist ein libanesischer Künstler und Maler, der in New York lebt.
In seinen Gemälden verwendet Nahas geometrische Motive und dekorative Muster, die von der levantinischen Kunstarchitektur inspiriert sind. Nahas verwendet auch traditionelle westliche abstrakte Malerei, pointillistische und impressionistische Techniken. Manchmal kombiniert er diese Traditionen in leuchtend farbigen Gemälden, die den Reichtum der Natur und der Fantasie andeuten. Eines von Nahas' Motiven sind Seesterne, die er manchmal in Acrylfarbe gießt und auf die er hochchromatische Acrylfarbe aufträgt.
Nabil Nahas ist ein libanesischer Künstler und Maler, der in New York lebt.
In seinen Gemälden verwendet Nahas geometrische Motive und dekorative Muster, die von der levantinischen Kunstarchitektur inspiriert sind. Nahas verwendet auch traditionelle westliche abstrakte Malerei, pointillistische und impressionistische Techniken. Manchmal kombiniert er diese Traditionen in leuchtend farbigen Gemälden, die den Reichtum der Natur und der Fantasie andeuten. Eines von Nahas' Motiven sind Seesterne, die er manchmal in Acrylfarbe gießt und auf die er hochchromatische Acrylfarbe aufträgt.